Bitte um Lesehilfe

http://www.archion.de/p/dfdd4e5f00/

bei Carl Friedrich über Nr. 11

1835 G 11
am 16-8- Tischlermeister Franz Kühne, Ehefrau Catharine?? geb. …..? Taufe 26.8.
heisst Carl Friedrich
TP unleserlich

Wie heisst die Mutter ? Vielen Dank
 
Ich lese "Catharine Kühne geb. Rieger"

Zur Form des g vgl "geb. Lange" im Eintrag direkt darunter.

Der Punkt über dem g irritiert, deshalb dachte ich zunächst kurz an ein y, habe jedoch auf die Schnelle keine Parallele dazu gefunden.
Gleichzeitig irritiert das "zackig gehobene Beinchen" des R ~ zusammen genommen sehe ich daher darin ein "Ri-", dessen Punkt ein Stück zu weit nach rechts gerutscht ist, wie es ja oft der Fall war (zB auch bei Catharine selbst, wo er über dem e gelandet ist).

Wegen fehlender Oberlänge scheidet ein h aus.
Ebenso ein s, das dieser Schreiber mit Oberlänge schrieb und entweder mit ganz gerader Unterlänge oder zumindest mit keiner so ausgeprägten Schlaufe.

Was auf den ersten Blick wie eine Oberlänge aussehen könnte, ist nur die Unterlänge des "geb" darüber.


Ich frage mich aber v.a., warum Du die Paten als "unleserlich" bezeichnest? o_O

1. Carl Friedrich Crone aus Groß Rhüden (https://www.meyersgaz.org/place/10653062)
2. Friedrich Sommer i(n) Bad(dec)kenst(edt)
 
würde mich auch Reiser anschliessen, eindeutig ein S würde ich sagen

und die Paten schreibe ich nur auf, wenn ich mir ganz sicher bin

vielen Dank an alle
 
Lieber Jerome,

es ist weder Reiser noch Reiher, da die Oberlängen fehlen, wie bereits ausgeführt. :)

Es ist "Rieger" bzw "Riegar", wie gleich zweifelsfrei belegt werden wird. ;)

herzliche Grüße von Vanessa
 
würde mich auch Reiser anschliessen, eindeutig ein S würde ich sagen


Dann mal noch viel Spaß beim Suchen nach Catharine Reiser. :)

Es ist eindeutig ein g ~ und das hat sich auch vollumfänglich bestätigt.
Vielleicht hättest Du lieber nach dem tatsächlichen Taufeintrag in Wohldenberg suchen sollen, anstatt derartig ignorant zu antworten?
Anders kann ich das leider nicht nennen, sorry. o_O

Stattdessen habe ich das nun getan und die Einträge der Familie zusammengestellt.
Nochmal werde ich mich einer Frage von Dir sicher nicht derartig ausführlich annehmen.



Die Familie war katholisch, daher war ihre Kirche St. Hubertus in Wohldenberg, obwohl sie in Baddeckenstedt (im Folgenden "B.") lebten.
Das KB ist auf Matricula einsehbar.


https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/wohldenberg-st-hubertus/1805_01/?pg=11

Taufe 1805 (lat.) des Vaters
Franciscus Henricus Josephus Kühne *18.04. (14 h), ~21.04.
V: Jochim(i) Kühne (Tischler)
M: Ludovica(e) Schellmann
Pate: Francisco Schellmann



https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/wohldenberg-st-hubertus/1806_02/?pg=1

Eheschließung 2/1832
Franz Hr. Jos. Kühne aus B., 27 J., ledig
V: Joachim Kühne aus B., Tischlermeister
oo 30.10.1832
Catharina Rigar aus Volkmarsen, 28 J., ledig (siehe https://www.meyersgaz.org/place/21039044)
V: Philipp Rigar aus Volkmarsen, Chirurgus (im Hessischen, unfern Kassel)
Zeugen: Hr. Horneburg, Xtoph (Christoph) Schnurbusch, beide aus B.

Beide Trauzeugen sind vmtl Schwager des Bräutigams, verheiratet mit dessen Schwestern.
(Taufeinträge ihrer Kinder werden später noch erwähnt.)



1. Kind
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/wohldenberg-st-hubertus/1806_01/?pg=10

Taufe 2/1833
Kühne, Joh. Gustav *31.08. (10 h), ~05.09. - "Gustav" -
V: Franz Heinr. Joseph Kühne, Tischlermeister
M: Catharina geb. Rigar
Pate: Johan Xtoph Schnurbusch aus B.



2. Kind
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/wohldenberg-st-hubertus/1806_01/?pg=12

Taufe 7/1835
Kühne, Friedrich Carl *16.08. (21 h), ~26.08. - "Fritz" -
V: Franz Heinr. Joseph Kühne, Tischlermeister
M: Catharina geb. Rigar
Paten: Fritz Sommer ex B. (im KB B.: "Friedrich Sommer")
der Förster Friedr. Carl Crone aus Sillium (im KB B.: "Carl Friedrich Crone aus Groß Rhüden")

Anm.: Vielleicht findest Du die Paten im KB Wohldenberg ja leserlicher? ;)



3. Kind
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/wohldenberg-st-hubertus/1806_01/?pg=13

Taufe 7/1836
Kühne, Heinrich Anton Theodor *09.11. (14 h), ~15.11. - "Theodor" -
V: Franz Heinr. Joseph Kühne, Tischlermeister
M: Catharina geb. Rigar
Paten: Antonette Talleur; Heinrich Löhr } B.



4. Kind
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/wohldenberg-st-hubertus/1806_01/?pg=18

Taufe 9/1841
Kühne, Friedrich Carl David *30.11. (8 h), ~07.12. - "Carl" -
V: Franz Heinr. Joseph Kühne, Tischlermeister
M: Chatharina (sic!) geb. Rigar
Paten: Friedrich Brüggemann aus Kl(ein) Heere (siehe https://www.meyersgaz.org/place/10749005)
Caroline Reinecke aus Oelber (siehe Ölber a.w.W. https://www.meyersgaz.org/place/20410017)
David Ahrens aus B.


Zumindest in Wohldenberg gab es keine weiteren Taufen dieser Familie.

Im Sommer 1847 sind die Eltern mit ihren 4 Söhnen über Bremen nach Baltimore, Maryland ausgewandert.
Auf ancestry gibt es eine Passagierliste und Volkszählungsregister, in denen sie auftauchen ~ sowie einen Stammbaum, den wohl Nachkommen des ältesten Sohnes Gustav angelegt haben (Inh.: "KE_Hammond").

Da dort nur vage / rudimentäre Daten zur Familie angegeben sind, werde ich meine Ergebnisse per PN an Mrs. Hammond weiterleiten, damit alle bekannten Daten zusammengeführt werden können. Sie wird sich sicherlich über den Daten-Anschluß an die deutsche Herkunft sowie die Namen der Großeltern und der Geschwister des Vaters freuen.

Insofern hat dieser thread weit über die ursprüngliche Frage und das "strittige" Ergebnis hinaus nun einen Nutzen auch für andere Forscher und Nachkommen, was mich mit dem merkwürdigen Ablauf und meinem Zeiteinsatz wieder versöhnt. ;)

Vielleicht hast ja auch Du ein bißchen was daraus gelernt.
Das wäre schön.



https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/8679/images/mdm255_5-0718?pId=1502208

Passagierlisten Baltimore - "Flora" von Bremen - Ankunft Juni 1847
144. Franz Kühne, 42 J., Badeckenstedt (sic!)
145. Chath. (sic!) Kühne, 46 J.
146. Gust(e). Kühne, 14 J.
147. Fritz Kühne, 12 J.
148. Theodor Kühne, 10 J.
149. Carl Kühne, 4 J.



https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/7667/images/4236787_00097?pId=48929966

US-VZ 1860 Haverstraw, Rockland, New York
1. Frederick Kune, 25 y, Brick yd Labourer (age per 26th Juny 1860)



https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/1666/images/32178_1220705228_0047-00185?pId=578687

USA, Einberufungsregister des amerikanischen Bürgerkriegs, 1863-1865 für
18. Kuhne Frederick 28 y (age per 1st July 1863)
19. Kuhne Charles 21 y
20. Kuhne Theodore 26 y



https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/7163/images/4269455_00426?pId=22384924

US-VZ Baltimore 1870
Francis Kuhne, Cabinet Maker, 66 J.
Catharine Kuhne, Keeping house, 70 J.
Fredrick Kuhne, Cigar Maker, 35 J.
Theodore Kuhne, Cigar Maker, 33 J.



https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/6742/images/4241601-00812?pId=27185684

US-VZ Baltimore 1880
Francis Kuhne, Cabinet Maker, 76 J., married
Catharine Kuhne, Keeping house, 80 J., married
Frederick Kuhne, Cigar Maker, 44 J., single
Theodore Kuhne, Cigar Maker, 42 J., single



In einem weiteren US-VZ 1880 Bogen aus Colorado, Texas ist ein Fritz (45 J.) mit seiner Frau Katrina sowie ihren 2 Söhnen und 4 Töchtern gelistet.

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/6742/images/4244717-00324?pId=6666310

Dies widerspricht natürlich der Aussage, daß Fritz/Frederick 1880 noch ledig mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder zusammen in Baltimore lebte.

Das werde ich jetzt aber nicht auch noch auseinanderdröseln, das dürfen gerne diejenigen machen, die an dieser Familie tatsächlich forschen. ;)

Die Einträge der Passagierliste sind klar in Übereinstimmung mit den Namen und Daten der Familie, wie sie sich aus den KB Einträgen ergeben, so daß ich die Auswanderung als belegt ansehe. Wie es dann in Amerika weiterging, bitte selbst klären.


Später schicke ich noch kurz Daten zu den Geschwistern des Vaters sowie zu den verwandten Familien Horenburg/Horneburg und Schnurbusch.

Jetzt brauche ich erstmal eine PC Pause. :)
 
sämtliche ;) hinter einem " sind eigentlich eine ) !

das System hier macht daraus einen ;) und ich denke beim Schreiben einfach nicht daran...
 
Zurück
Oben