Bitte um Lesehilfe

...bei der Hochzeit 1709 war Johann Hermann 20 Jahre alt (junge Ehemänner waren damals schon mode!)
Ich glaube, dass ich alle Brockmeyer im Kirchenbuch Windheim gefunden habe. Nun, das sind nicht viele (für die Zeit 1700 bis 1800) und die klingen für mich auch recht unwahrscheinlich:
Sterbedatum nur einer Ehefrau, 26.03.1797
Die beiden Hochzeiten 1746 und 1753 mit der (vielleicht) selben Ehefrau.
Das Geburtsdatum 03.04.1793 von Friedrich Wilhelm, unehelich, da wäre der Vater, Johann Friedrich, immerhin ca.74 Jahre alt gewesen.
Die Hochzeit am 17.05.1797 mit den abweichenden Namen, aber zeitlich nach dem Tode der Witwe Brockmeier 26.03.1797 - aber weshalb "Witwe", ein Ehemann würde ja noch leben!?
Fest steht, dass Friedrich Wilhelm geb. 03.04.1793, unehelicher Sohn von Jahann Friedrich, mein direkter Vorfahr ist. Aber ob Johann Hermann der Vater von Johann Friedrich ist, kann ich nicht sagen, da fehlt mir der Nachweis.
Ich hatte gehofft, dass die Formulierung des Hochzeitseintrages 1753 Klarheit bringt!
Ich hatte auch schon im Kirchenarchiv in Bielefeld angefragt, die hatten mir auch Tipps gegeben, aber leider ist dort ja geschlossen.
 
Guten Morgen,

Entschuldigung aber an die hier aufgezeigte Ahnenreihe würde ich weiter zurückgehend von Ihrem gesicherten Vorfahren viele Fragezeichen setzen, weil es mir an etlichen Stellen nicht stimmig erscheint. Tut mir leid.

Ich würde z.B. auch niemals darauf verzichten, wenn es -wie in Ihrem Fall- nur wenige Namensträger des gesuchten FN in einem Kirchspiel gibt, ca. 50% davon zu betrachten, nur weil diese mir abweichenden Orten innerhalb desselben Kirchspiels verzeichnet sind.

Oder wissen Sie exakt(!), dass z.B. die in Dören/Döhren (unmittelbarer Nachbarort zu Neuenknick) nicht zu Ihrer Familie gehören?

(Nur am Rande und sicher vollkommen nebensächlich: Brockmeyer, Döhren oo Thielking/Tielker, Ilse - Letztere sind eine Nebenlinie meiner Vorfahren.)

Man „vermisst“ z. B. Sterbeeinträge und Heiraten - dann würde ich in den umliegenden Kirchspielen nachsehen. Archion macht das ja ganz bequem möglich.

Um geschichtlichen -i.d.R. weniger genealogischen, aber mit Glück vielleicht auch das- Hintergrund zu einer bestimmten Stätte zu erfahren, ist es nicht selten gut, Kontakt zum Ortsheimatpfleger aufzunehmen. Den Ortsheimatpfleger für Neuenknick findet man ganz leicht via Internet.

Weiterhin Erfolg bei Ihrer Suche, Vera

 
Johan Brockmeyer alias Pomele starb 1713 und laut Sterbealter wäre er um 1630 geboren. Er hat wohl demnach mehrere Ehefrauen gehabt; seine letzte Ehefrau, gestorben mit 52 Jahren,
war nach Sterbealter erst geboren um 1656 -
Heirat der beiden um 1680 ?
Vermutlich hatten die beiden dann noch mehrere Kinder,
falls die letzte Frau bei Heirat noch
im gebärfähigen Alter war. ( ? )
VG
 
Vielen Dank für (u.a.) die Tipps!
Der Hinweis auf eine evtl. Verbindung nach Döhren ist richtig: Johann Brockmann (Brockmeyer) wurde z.B.in Döhren konfirmiert, er stand im KB gleich hinter Friderich Bohne (Brockmeyer), so hatte ich das noch nicht gesehen!
 
Zurück
Oben