Bitte um Lesehilfe

Hallo,

hat jemand eine Idee wie die im Heiratseintrag Nr. 38 (Hollmann/Nevel) aus dem Jahr 1766 in Oerlinghausen aufgeführte Bauerschaft heißen könnte?

http://www.archion.de/p/1856dcbfc6/

Des Weiteren ist mir der Text vor"+ 29. März 1766 Witwer" deutlich zu klein. Falls jemand mehr sieht, nehme ich Hinweise gerne an :)

Vielen Dank schon mal.

LG
Jens

 
Hallo Jens,

der kleingeschriebene Text: Anna Margr. Elis. (Anna Margreta Elisabeth) Scheeren.
Bei der Bauerschaft wird Scherenk. (Scherenkrug) angegeben. Ein ehemaliger, heute abgerissener Krug in der Nähe von Oerlinghausen.

Gruß
Jörg
 
Habe noch etwas vergessen: Die Anna Margreta Elisabeth Scheeren war die erste, und gestorbene Ehefrau des Hollmanns.
 
Vielen Dank für die Hilfe,
der Scherenkrug ist mir als Oerlinghauser natürlich bestens bekannt. Ich wäre so aber nicht darauf gekommen, da ich mit der Angabe einer "Bauerschaft" gerechnet hatte.
LG
Jens
 
Besten Dank nochmal.
Woher nimmst du die Erkenntnis, dass A.M. Elisabeth Scheeren vor 1760 schon einmal verheiratet war?
Das KB mit Hochzeiten von 1760 gibt es ja wohl nicht (oder ist noch nicht online?).
LG
Jens
 
Es scheint hier Missverständnisse zu geben:
Bernd Hollmann und Catherina Nevels haben am 8.12.1776 geheiratet (nicht 1766).
Die erste Ehefrau von Bernd Hollmann war die besagte Anna Margrete Elisabeth Scheeren. Diese beiden haben am 13.11.1760 geheiratet. Die Scheeren, verheiratete Hollmann ist dann am 29.03.1776 gestorben.

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es das lippische Trauregister Oerlinghausen von 1755 bis 1765 nur noch als Duplikat. Aber dieser Zeitraum ist auf jeden Fall abgedeckt. Habe vor Jahren selbst lange Zeit im Detmolder Kirchenarchiv und im Landesarchiv Detmold in den Oerlinghauser Kirchenbüchern recherchiert (Mikrofiches).

Gruß
Jörg
 
Ja Jörg, genau so ist es (Witwer geworden im März 1776 und erneut geheiratet im Dezember 1776). Ich hatte gar nicht registriert, dass Jens sich verschrieben hatte (1766 anstatt 1776), denn der Eintrag im Kirchenbuch, den Jens als Permalink eingestellt hatte, lief ja unter dem Jahr 1776.
 
Hallo nochmal,
vielen Dank für eure Mithilfe!!
Tut mir leid, dass ich durch meinen Schreibfehler für Verwirrung gesorgt habe. Deshalb wohl auch die etwas missverständliche Kommonikation bezüglich der ersten Ehe von Herrn Hollmann.
Kann ich damit rechnen, dass das fehlende Heiratsregister noch online geht, obwohl es nur als Duplikat existiert? Sonst muss ich wohl mal nach Detmold reisen - sind ja nur 15km.
LG
und schöne "Rest-Ostern"
Jens
 
Zurück
Oben