Bitte um Lesehilfe

Liebe Forumsmitglieder, ich bitte um Lesehilfe bei der Taufe von Anna Catharina Gäde, 1673 Nr. 15

Was ich lesen kann (Ich schreibe die Spalten untereinander):

1673
der H(err)
Oberinn ??
und Käß ??
Ludewig
Gäde

Anna Catharina
15

die Frau Stille ?? der Herr
Superinden H(err) Licenzate Boßen
sein Frau der H(err) Amptmann Von
Heiligen Geist und hi ?? Appotheker
sein Frauw

den 16
Feruari
 
Vorschlag:

1673
der H(err) | Obereinne- | mer
Kaßper | Ludewich | Gäde

Anna Catharina
15

Die Frau Stillesche Der Herr
Superinden H(err) Licenzate Goszen
sein Frau Der H(err) Amptman Von
Heiligen Geist und hischer? (=hießiger?) Appoteker
sein Frauw

den 16
Fe⟨be⟩ruari
 
Liebe Helfer, ein ganz großes Dankeschön. Ich bin immer wieder von der Großzügigkeit, mit der Sie Hilfestellungen geben, begeistert.
Herzlichst
Eberesche
 
Hallo,
Caspar Ludwig Gäde war von 1667-1671 Secretär des Landeshauptmanns der Altmark Achatz II. v. d. Schulenburg in Beetzendorf, ab 1671 nach dem Tod des Vorgängers Johannes Arends dann als Obereinnehmer in Salzwedel.
 
Liebe Forumsmitglieder,
ich suche immer noch nach Trauung und Herkunft der Eltern von Catharina Gäde (s.o., 1. Permalink).
In den Beetzendorfer Kirchenbüchern habe ich nur die Taufe eines Bruders von Catharina gefunden, die Paten liefern keine Hinweise.
Die Salzwedeler Kirchenbücher haben mir ein paar Hinweise geliefert, die mich aber noch nicht zum Ziel geführt haben.

Nachstehend der Permalink zur einzigen Taufe, bei der der Name der Mutter genannt wird:


Meine Übertragung, die noch Lücken und Unsicherheiten aufweist:

Eva Maria
Glädinn

Frau Eva Elisabeth Chrydin, H(errn) Licent(iaten) Anton Ulrich
Gosky ?? Brandenb(urgisch) auch Fürstl(ich) braunschweigisch
Lüneb(urgisch) Leib: und ? hochlöbl(ich) Altmärckischen Ritter:
schaft Medici Eheliebste
Fr: Maria Elisabeth Müllerin H8errn) Ernst Jacob Gäden??
Steuer Commissary und hochl(öblich) zauchischen Ritterschaft Einnehmers
zu Brandenburg Eheliebste
H(err) Johan Gotfried Burckhard Einer hochlöb(lich) Altmärckischen Ritter-
schaft Syndic(us) und hochadel. Schulenb(urgischen)
Gesambt Richter

H(err) Caspar Ludewig
Gäde, Ober-
Einnehmer hieselbst
vxor
Fr: Margaretha
Berckovin

den 9.Mai


Der Pate Ernst Jacob Gäde könnte ein Bruder des Vaters sein, in den Brandenburgischen Kirchenbüchern (St. Kath.) findet er sich mit der Schreibweise Göde, allerdings ohne Verweise auf sein Alter, Geburtsort, Eltern ...
 
Eine weitere Spur führt nach Stendal. Auch dort habe ich die Kirchenbücher ohne Erfolg durchgesehen.

Über weiterführende Hinweise würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus.
Eberesche
 
"Eva Maria
Gädinn

Frau Eva Elisabeth Strykin, H(errn) Licent(iaten) Anton Ulrich
Gosky Ch(ur)f(ürstlich) Brandenb(urgisch) auch Fürst(lich) braunschweigischen
Lüneb(urgisch) Leib: und der hochlöb(lichen) Altmärckischen Ritter,,
schaft Medici Eheliebste
Fr(au) Maria Elisabeth Müllerin H(errn) Ernst Jacob Gäden Ch(ur)f(ürstlich) Br(andenburgischen)
Steuer Commissarius und hoch(löblich) Zumschischen? Ritterschaft Einnehmers
zu Brandenburg Eheliebste
H(err) Johan Gotfried Burckhard Einer hochlöb(lichen) Altmärckischen Ritter,,
schaft Syndic(us) und hochadel(igen) Schulenb(urgischen) Gesambt Richter

H(err) Caspar Ludewig
Gäde, Ober,,
Einnehmer hieselbst
vxor
Fr(au) Margaretha
Berckowin

den 9.Maius"
 
Liebe(r) Neuling, herzlichen Dank für die Berichtigungen, besonders für die Korrektur des Namens der Mutter.
Herzlich
Eberesche
 
Liebe Forumsmitglieder, hat vielleicht jemand einen weiterführenden Rat für mich, wie ich weitere Angaben zu Caspar Ludwig Gäde und seine Frau Margaretha Berckow finden kann? In den Kirchenbüchern (Salzwedel, Beetzendorf, Stendal, Brandenburg) lande ich immer wieder in Sackgassen und kann keine direkte Verbindung herleiten. In den letzten Tagen habe ich viel über Verwaltungsstrukturen in der Altmark gelernt, aber auf eine Liste o.ä. mit Verwaltungsbeamten bin ich nicht gestoßen, vielleicht gebe ich die falschen Suchbegriffe ein?
Es grüßt
Eberesche
 
Die Heirat "Gäde - Berckow" fand am 17. Oktober 1669 in Berlin, Sankt Marien statt.

Die Braut war die/eine nachgelassene Tochter des dortigen Archidiaconus und der Bräutigam "Altmärkischer Landgerichts Secretarius".

 
Die Eheleute "Berkow - Runge" müssen vor Oktober 1638 geheiratet haben, da sie zu dieser Zeit einen Sohn, Johann Samuel, in Berlin Sankt Nicolai taufen lassen.



PS: In Berlin, St. Nicolai finden Sie noch weitere Kindstaufen dieser Eheleute. Da das entsprechende Taufbuch über ein Namensregister erschlossen ist, sollten weitere Recherchen gut von der Hand gehen.
 
Liebe Frau Nagel,
ja, jetzt ist es einfach. Der Sprung nach Berlin war die Hürde. Mit Hilfe der Suchmaschinen konnte ich Johann Bercovius nur bis ins Graue Kloster verfolgen, aber nun gibt es eine Fülle von Informationen.
Noch einmal: Vielen Dank.
Eberesche
 
Zurück
Oben