Bitte um Lesehilfe

Hallo,

ich bitte Euch um Hilfe beim Entziffern des folgenden Taufeintrags von Johann Jacob Solger, PfA Velden:

http://www.archion.de/p/555702276c/

Mittwoch den 21. July ist Herrn Christoph
Albrecht Solger Stadt-Schreibern alhier, und
dessen Hauß-Ehre, Frauen Magdalena, ein
Söhnlein getauft (welches früh gegen Tag 1 Vier-
telstund [?] Uhr gebohren und genennet
worden) Johann Jacob. Gevatter war: Herr
Johann Jacob Sichert ‡ [?] Hoch Edel Gestrengen
Herren Johann Friedrich Sichert1 [?] K[öniglichen] May[jestät]
in Pohlen, [?] Churfürst[lich] Durchlaychtkeit zu
Sachsen, [Rath?] [Resident?] in Nürnberg, be[?]-
[?] Kauff- und Handels Herrn, [einiger?] Sohn,
welcher die Liebes Stelle persöhnlich [vertreten?].
Johann Jacob Solger
+ 1791 als Stadtschreiber zu Hersbruck

[Randvermerk] ‡ von Sichertshofen

Hinweis zur Lesung "Resident":
1746 wurde Johann Friedrich Sichart v. Sichartshof zum Residenten des Königs von Polen und Kurfürsten August von Sachsen in Nürnberg ernannt.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Einige Vorschläge zu Ergänzungen:

Mittwoch den 21. July ist Herrn Christoph
Albrecht Solger Stadt-Schreibern alhier, und
dessen Hauß-Ehre, Frauen Magdalena, ein
Söhnlein getauft (welches [astrologisches Zeichen für Dienstag] früh gegen Tag 1 Vier-
telstund nach 12 Uhr gebohren und genennet
worden) Johann Jacob. Gevatter war: Herr
Johann Jacob Sichert ‡ des Hoch Edel Gestrengen
Herren Johann Friedrich Sichert1 [?] K[öniglichen] May[jestät]
in Pohlen, und Churfürst[lich]Durchlaychtkeit zu
Sachsen, Rath auch Resident in Nürnberg, be[?]-
[?] Kauff- und Handels Herrn, [einiger?] Sohn,
welcher die Liebes Stelle persöhnlich [vertreten?].
Johann Jacob Solger
+ 1791 als Stadtschreiber zu Hersbruck

zu den astrologischen Zeichen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wochentag#Symbole_für_die_Wochentage
 
Vielleicht: Ihro König(lichen) May(estät)
Durchlaüchtigkeit
berühmten Kauff- und Handels-Herrn

12 Uhr passt nicht zu "früh gegen Tag" im Juli, aber ich kann die Zahl nicht sicher lesen.

Der Verweis auf den Randvermerk steht erst hinter dem Namen des Vaters, nicht beim Paten selbst.
 
Der Strich vor der ‘2’ stammt von dem ‘f’ im darüberstehenden Wort ‘getaufft’
ich würde lesen:
1 Viertelstund nach 2 Uhr
 
Zurück
Oben