Bitte um Lesehilfe

Hallo,

Ich bin gerade an dem Sachs etc. zweig meiner Vorfahren hier war das DGB Band 161 eine große Hilfe.

Ich bitte um Lesehilfe Übersetzung.

http://www.archion.de/p/36c320c72c/

Hat jemand von euch zugriff auf das Ortsfamilienbuch von Stein?

Hatte es ausversehen in "Ortssuche" gepostet war nicht beabsichtigt sorry
 
Wenn es Ihnen selber auffällt, dass eine Anfrage falsch/doppelt eingestellt wurde, dann sollten Sie(!) selber bitte auch sofort tätig werden und das Doppel / die Falsche als solche zu markieren.

Danke.

——-///

Da Ihr Link auf eine KB-Seite mit mehreren Einträgen zeigt, sollte wenigstens bitte angegeben werden, um welchen Eintrag es denn gehen soll.
 
Ich lese das folgende :

Den 21ten January begingen ihren Hochzeitlichen Ehren-
tag Johann Martin Laux, David Lauxen seelig,
geweßenen Bürgers und Küsters zu Nußbaum,
Würtemburgischer jurisdiction, Derdinger Ambts, nach-
gelaßener ehlicher lediger Sohn, seines Handwerks
gleichfalß ein Küster,
und
Maria Eva, Meister Jerimea
Fridolins, des allhießigen Herrschaftl.(ichen) Küffers, undt
des Raths allhier eheliche ledige Tochter. Text: Nuptial-
Ephes: V.25 - usq ad fin: cap:  Ehemänner liebet Eure Weiber
wie Christus geliebet ---- fürchte dein Mann.

........

Vermutlich ist es dieser Ort:
Nußbaum in Württemberg: Teil von Neulingen:
https://www.eulingen.de/neulingen/ortsteile/nussbaum-id_85/
..........

VG.
 
Ein Nachtrag:

"fürchte d e i n Mann" = falsch von mir geschrieben -

Hier ist der ganze Text der Hochzeitspredigt
mit den Schlusswortent: "fürchte d e n Mann" :

" Ihr Männer, liebet eure Weiber, gleichwie Christus auch geliebt hat die Gemeinde und hat sich selbst für sie gegeben, auf daß er sie heiligte, und hat sie gereinigt durch das Wasserbad im Wort, auf daß er sie sich selbst darstellte als eine Gemeinde, die herrlich sei, die nicht habe einen Flecken oder Runzel oder des etwas, sondern daß sie heilig sei und unsträflich.
Also sollen auch die Männer ihre Weiber lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst.
Denn niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehaßt; sondern er nährt es und pflegt sein, gleichwie auch der HERR die Gemeinde. Denn wir sind die Glieder seines Leibes, von seinem Fleisch und von seinem Gebein. Um deswillen wird ein Mensch verlassen Vater und Mutter und seinem Weibe anhangen, und werden die zwei ein Fleisch sein. Das Geheimnis ist groß; ich sage aber von Christo und der Gemeinde.
Doch auch ihr,
ja ein jeglicher habe lieb sein Weib als sich selbst;
das Weib aber
fürchte den Mann."

VG.
 
Super Danke ja leider bekomme ich ständig den 505 Fehler angezeigt.

Werde es aber künftig schreiben.

Ist denn ein Nachname der Frau angegeben ?
 
http://www.archion.de/p/ff004974a3/

Und das dann die Hochzeit der Eltern, bitte selber noch mal prüfen!!

Gruß
 
http://www.archion.de/p/7d775bc6c0/

Und wenn die Hochzeit richtig ist, ist hier die erste Hochzeit der Mutter,

Gruß bis später
 
Vielen Vielen Dank Schleuse fürs raussuchen.

Klingt alles richtig und plausibel (Zumindest das was ich lesen kann)

Auch mit den Datumsangaben passt es.

Jetzt bräuchte nicht nur Hilfe bei der Übersetzung.
 
Hallo Christophpilsel,
ich habe zwar heute morgen einen längeren Text geschrieben -
aber übersehen, dass Sie kein Anfänger sind. Der Test im KB
war glasklar zu lesen - obwohl ich 2 Wörter unrichtig gelesen habe,
was ein anderer User freundlicherweise korrigiert hat.

Versuchen Sie doch einmal, die Texte selbst zu entziffern, denn nur
so kommen Sie selbst weiter. -
Sie suchen das
OFB von Stein in Baden.
Aös erfahrener Fam.-Forscher werden Sie
über eine Suchmaschine sicherlich das OFB finden, was Sie suchen.

Ich kann mich an Hilfe für Sie leider nicht mehr beteiligen.

VG.
 
Stimmt Sorry ich probiere es mal und bitte um Vervollständigung.

http://www.archion.de/p/27726a8541/

Es geht um die Taufe von Maria Eva Fribolin:

10. Mai morgens um 5 Uhr ... Jeremias Fribolin und Anna Maria seiner ...

.... ..... ..... Junge Tochter ... .... geboren .... und den Namen Eva Maria gegeben.

Bei den Paten lese ich einen Hans Adam? eine Maria Salome?

Leider kann ich den Nachnamen der Mutter nicht lesen.


Nächster Eintrag folgt gleich bitte auch da um Vervollständigung.
 
Hier die Hochzeit der Eltern.

http://www.archion.de/p/ff004974a3/

25 Aug Jeremias Fribolin J. (Vater auch Jeremias?)
... .... zu Grötzingen .... ..... .....
mit Anna Maria Andrea??? ... ....

Den Rest kann ich leider nicht Lesen und die Punkte sind die Stellen wo ich auch Hilfe bräuchte.

LG und Danke im Voraus
Christoph
 
Zumindest der erste Text ist sehr schön geschrieben. Vergleichen Sie einfach mal und versuchen Sie die einzelnen Buchstaben zu erkennen.


D(en) 10 Maji morgens um 5 Uhren wurde Jeremi-
as Friebelen und Anna Maria seiner ehlichen
Hausfrauen ein junge Tochter zur Welt gebohren:
des folgenden Tags getaufft und ist Jhro der Namen
Maria Eva gegeben worden: Gevattern waren:
Hans Adam Linck(?) Bürger(licher) Einwohner zu Dörtin-
gen, Hans Michael Krenßler, Ließbetha Chri-
stoph Schweitzens Metzger von Durlach eh(liche) Haus-
frau, Maria Salome Christian Hertzogs Bürgers
von Durlach eh(liche) Hausfrau.


D(en) 25. Aug: ist Jeremiaß Fribelen J. Fribelinß
Bürgers zu Grötzingen hinderlassener eh(licher) Sohn
mit Anna Maria Andreae Hebich See(lig) gewesenen
Bürgers v. Kieffer alhier hinderblibenen Wittwen
eingesegnet worden. Text Syr. 25.V.I

 
Hier die erste Heirat von Anna Maria am 19. Januar 1697. Sie ist die Tochter von Jacob Maurer, dem Schultheiß in Stein.

http://www.archion.de/p/b5545cb048/

Hier sieht man übrigens sehr schön das allgemeine Abkürzungszeichen bei Schulth(eiß). Es wird bei eh(lich) oder bürger(lich) gerne als "l" gelesen, was es aber keinesfalls ist.
 
Super Vielen Dank.

Ja das mit dem Lesen der alten Schrift wird langsam besser bei mir.

Hebich ist der Mädchenname von Anna Maria oder ?

Und der Vater heißt Adreae oder ?
 
Es hilft mir sehr, die Lesehilfen zu verfolgen, aber ich verzweifle immer noch regelmäßig.

Andreas (siehe Heirat 19. Januar 1697)

Andreae steht im Genitiv, des Andreas Hebich Witwe
 
Hallo,

Andreas Hebich (Habig, Hebig), Sohn des Esaias Hebich, gewesener Küfermeister zu Durlach
stirbt in Stein am 22.02.1705, Alter 35J2M3W
oo 19.01.1697 Stein
Anna Maria Maurer *06.07.1677 Stein +16.05.1765 Stein
Ihre II/oo 25.08.1705 Stein
Jeremias Fribolin +12.10.1756 77J6M16T
Ihre Eltern 
Jacob Maurer, Niedereggenen *22.02.1646 +03.09.1741 95J6M10T
I/oo 25.11.1673 Stein
Anna Barbara Wenz +08.11.1692 40J

->Auszug aus OSB Stein

Gruß
Joachim
 
Zurück
Oben