Bitte um Lesehilfe u. Auflösung lat. Abkürzungen

Hallo,

PfA Fürth-St. Michael (Trauungen 1748-1773), http://www.archion.de/p/69f3ee4095/

1. Am Ende des obigen Traueintrags für Lorenz Baureiß werden Trauzeugen genannt. Wofür stehen die dabei verwendeten lat. Abkürzungen "Pat." und "Mat." ? Ich kenne diese Abk. bisher nur aus Taufeinträgen für die Nennung der Taufpaten als "patrinus" bzw. "matrina".

2. Wird die Berufsbezeichnung "Bäcker" im Text korrekt mit "Bek" oder "Beck" transkripiert? Ich sehe kein "c" ...

Transkription:
"Dominica Misericord(ias) Dom(ini)
Der Ehr(bare) Lorenz Baureiß, led(igen) St(andes) angehend(er) Bekenmeister da-
hier, des Ehr(bare) Meisters Wolfgang Baureiß, Bekens zu Hirschneues,
ohnweit Kirch-Farrnbach eh(elicher) zweyter Sohn, u(nd) die Tugends(ame) Frau
Maria Susanna, des Ehr(baren) Meisters Georg Barbier, wey(land) Bekens allhier,
nachgelassene Wittwe.
wurden copulirt allh(ier) (Montag) d(en) 21. April nach der Beth-Stund.
Pat(?) Leonhard Wild, Bek allh(ier) u(nd) Johann Leonhard Ebersperger, Mezg(er) in Vach
Mat(?) Christina Maierin, u(nd) Maria Balbierin.
Hielt kein Mahl."

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zwar transkribiert man, selten aber legt ein Fragesteller ansonsten eine so hervorragende Transkription vor! :)

Nur zwei Kleinigkeiten:
Hirschneußes
Hielten kein Mahl.

Ich sehe hier in Bek auch kein c.

Bei älteren Trauungen in Fürth finden sich die Begriffe Ehrenväter und Ehrenmütter.
Ferner gab es Testes praecipui, Brautjungfern und Brautführer; an anderer Stelle Paranymphi und Paranymphae, die wahrscheinlich vorher genannten Begriffen entsprechen.

Vermutlich stehen "Pat." und "Mat." für die Ehrenväter und -mütter; leider habe ich die Begriffe nie ausgeschrieben gesehen.
Eventuell ist einfach nur paternus und maternus gemeint, denn man findet auch die Formulierung "... vertreten Veterstelle / Mutterstelle ...".
 
Zurück
Oben