Bitte um Lesehilfe - Stimmen die Namen?

http://www.archion.de/p/d2f950cee0/
1764
Dies Nativita d 10t Juny n
tis & baptisai d 11t dito b
Infantes Johann Peter + d. 7. April 1834 CRuth.
Parentes Leonhard Heckmann Bürger
& Mar. Barbara Lauthin? Eheleuth
Susceptores Joh: Peter Stengerer, Margaretha Stengerin, beide ...?

Ich finde niemanden mit dem Namen Heckmann vor diesem Datum in Weinheim. Es gibt etliche Heckmanns und auch Leonhards in Heiligkreuzsteinach. habe aber dort bis jetzt auch kein Elternpaar gefunden, welches passen würde.
 
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Dann stimmt der Name der Mutter Lauth?
Hab mehrere Bücher von Weinheim durchgeschaut. Ich schau nochmal nach der Heirat der Eltern.
 
Hallo Franz.

Vielen Dank, das ist sehr nett :).
Mittlerweile habe ich auch was gefunden:
http://www.archion.de/p/0d16bee2d2/

Und ich muss gestehen, ich habe vorher nach Bernhard Heckmann gesucht, deswegen wollte ich mich nochmal wegen der Namen vergewissern. Ich lass mich immer wieder von der Schrift und den Schreibweisen verwirren.
Die Ehefrau da heisst aber Lauthenschläger oder? Ist das bei der Taufe dann eine Abkürzung? Oder ist das doch das falsche Ehepaar?
 
Es ist schon das richtige Ehepaar.
Er kommt aus Eyterbach (= Eiterbach, gehört zu Heiligkreuzsteinach), sein Vter ist tot,
sie heißt Lautenschlager; bei der Taufe ist das unverständlich zu Lauth abgekürzt.

Seine Geburt liegt außerhalb des KB-Zeitraums, aber er wurde 1734 konfirmiert.
 
Und ich muss gestehen, ich habe vorher nach Bernhard Heckmann gesucht, deswegen wollte ich mich nochmal wegen der Namen vergewissern. Ich lass mich immer wieder von der Schrift und den Schreibweisen verwirren.
Die Ehefrau da heisst aber Lauthenschläger oder? Ist das bei der Taufe dann eine Abkürzung? Oder ist das doch das falsche Ehepaar?

Wenn Du im fraglichen Zeitraum einen weiteren Leonhard Heckmann findest, der eine Maria Barbara Lauth geheiratet hat, dann ist es die falsche Hochzeit :)

Nein, im Ernst: Vermutlich war der Name Lautenschläger den meisten Mitmenschen in dieser Zeit einfach zu lang und man hat sie den Lauth oder die Lauthin genannt. Der Kurpfälzer fasst sich da gerne kurz.

Viele Grüße aus Mannheim
Eggi
 
Zurück
Oben