Bitte um Lesehilfe KB Schlüsselburg Eintrag 24

http://www.archion.de/p/8568823df9/
Ich bitte um Lesehilfe zum Geburtseintrag Hermann Heinrich Friedrich Raake (Nr. 24) es geht mir um die Herkunftsangabe der Mutter Doroth. Dietersen von Sch....?

Vielen Dank
 
Vielen Dank,

ebenso Frohe Weihnachten,

ist damit (nach Ihrer Erfahrung) der Geburtsort oder lediglich eine wage Herkunft gemeint, in einem anderen Taufeintrag eines anderen ehelichen Kindes wird sie als "geb.unehelich Dietersen" bezeichnet.
 
...
ist damit (nach Ihrer Erfahrung) der Geburtsort oder lediglich eine wage Herkunft gemeint, in einem anderen Taufeintrag eines anderen ehelichen Kindes wird sie als "geb.unehelich Dietersen" bezeichnet.


Bei solchen Angaben kann es sich in der Tat um den Geburtsort handeln, es ist jedoch genauso gut möglich, daß es der letzte Aufenthaltsort der jeweiligen Person ist. Das läßt sich absolut verbindlich nie sagen.

Aber: als erster Forschungsansatz dient solch eine Ortsangabe regelmäßig.

(Speziell bezogen auf Schlüsselburg/Weser: beide Varianten kommen regelmäßig nebeneinander vor.)

Finden Sie denn in Schneeren / Neustadt am Rübenberge nichts passendes?


"Zeigen" Sie mir bitte einmal die von Ihnen zitierte Angabe "geb. unehelich Dietersen". Danke.
 
http://www.archion.de/p/ba628c1b5f/

Eintrag Nr. 30.

Der Nachname der Mutter variiert von Dieters zu Dietersen und beim Todeseintrag zu Diedrich.
 
OK, danke.

Ja, derartige Namensvariationen sind gar nichts Ungewöhnliches.


########################

Die Analyse der Paten der Kinder aus der Ehe "Raake - Dietersen" bringt Sie in diesem Fall auch nicht weiter.

 
http://www.archion.de/p/7c9b6a2ec9/
Dies ist der Todeseintrag in Schlüsselburg, der auf ein Geburtsdatum um 1771 schließen lässt (Eheschließung 1794, letztes Kind 1811)
 
http://www.archion.de/p/c1d430599e/

Nr. 15 Dies ist für mich in Schneeren in der Zeit von 1765 bis 1775 der wahrscheinlichste Eintrag
Tochter
unehelich
Vornamen Anna DOROTHEE
 
http://www.archion.de/p/c1d430599e/

Nr. 15 Dies ist für mich in Schneeren in der Zeit von 1765 bis 1775 der wahrscheinlichste Eintrag
Tochter
unehelich
Vornamen Anna DOROTHEE

Zu diesem Eintrag und seiner notwendigen Analyse / Hintergrund-Recherche habe ich bereits in Ihrem anderen Thread Stellung genommen.

Für mich viel zu viele Fragezeichen und letztlich ungesicherte Annahmen, um eine vermeintliche Herkunft der Anna Dorothee zu belegen.

Tut mir Leid.
 
vielen Dank für Ihre Einschätzung

es ist nicht zu ändern, dann endet an dieser Stelle der verifizierbare Stammbaum

Liebe Grüße
 
Sie haben wohl schon aufgegeben;
was mich doch noch interessieren würde: haben Sie denn die Herkunft der Mutter
Müllerin Dralle und der Patin Albert ? Krusen Tochter Dorothea
ausfindig gemacht und alle in Frage kommenden Dirk... Dietrichsen, Dietersen, Diedersen, Dedersen usw durchforscht - auch Schneeren umzu ?
Arbeitete der Vater Dirk... auf einer der Mühlen ?
VG.

 
vielen Dank für Ihre Einschätzung

es ist nicht zu ändern, dann endet an dieser Stelle der verifizierbare Stammbaum

Liebe Grüße


Gerne geschehen, wenn auch nicht das gewünschte Ergebniss.

Versteifen Sie sich nicht auf den besagten Eintrag im KB Schneeren, sondern durchsuchen Sie vielmehr die KB der umliegenden Kirchspiele - auch diejenigen im Raum Nienburg/Weser.

Nienburg/Weser war Garnisonsstandort und viele Soldaten lagen in der Umgebung in Quartier.

Wenn die Anna Dorothea in der Tat eine uneheliche Tochter war, dann liegt es durchaus im Bereich des Möglichen, daß sie ein "Soldatenkind" war.


Nicht aufgeben ist angesagt und wie vage derartige Herkunftsangaben sind, sehen Sie ja auch bei dem Bräutigam Raake der aus "Eilvese Amt Wölpe" stammen soll, der jedoch vielmehr 1770 in Basse geboren wurde.

Einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.
 
Grundsätzlich bin ich wie ein Hund und zerre an den Knochen bis ich sie aus ihrem Grab gezogen habe. Die Raake-Linie in Basse habe ich ja so auch gefunden, aber es gab Raakes in Eilvese, die ich dann weiter Richtung Basse verfolgen konnte, die Linie endet jetzt mit einem unehelichen Vater Namens Gerhardt Raaken , das Kind ist in Hamburg gezeugt .....

Ja die Dralles aus Schneeeren habe ich angeschaut, der Müllerin kann ein Name, ein Ehegatte und 3 Kinder und ihr Tot zugeordnet werden, aber das Kichenbuch beginnt "erst" 1748, da muss die omminöse Tochter bereits geboren sein.

Und ob eine irgendwo in der Umgebung geborene Dieters, die von mir gesuchte ist, lässt sich mangels übereinstimmender Hinweise dann nicht mehr klären.

Ich hatte mich über meine Hinweise (unehelich, Scheeren)sehr gefreut, aber sie laufen ins Leere

 
Zurück
Oben