Bitte um Lesehilfe Heiratseintrag

... für mich sehr schwer zu lesen, aber ich meine zumindest ein paar Wörter erkennen zu können oder zumindest zu erahnen. Je mehr Fragzeichen dahinter sind desto unsicherer: :)
Vielleicht möchte jemand anders fortsetzen... oder bitte korrigieren (bin schon gespannt...)

Nr. 9

Heut d. 12. Novembr(is) 1724 Dom. 23 Trinit. sindt nach ausgestand(ener) Kirch(en)buß, u(nd) Ausöhn(ung)(??), mit ver...(?)
....von mir noch mit...(???), doch(???) copuliert worden Hans Caspar Schliter(?), Hansen Schüteler/b](?), ...
Scheiteler, Ehl. Sohn; undt dann, Eva Maria Krumlin(?), Georg Krumlins in in ... Roth (???) ehl. Tochter

Die Taufe des erstgeborenen Kinds Hans Michael Leonhardt siehe:

http://www.archion.de/p/124a3db204/

Die Geburt war schon am 21.01.1725. Kirchenbuße vor Heirat also wohl wegen "frühen Beischlafs". Diese Kirchenbuße wird in diesem Taufeintrag nochmals ausdrücklich erwähnt.

 
Die Taufe des erstgeborenen Kinds Hans Michael Leonhardt siehe:
http://www.archion.de/p/124a3db204/

Dort steht bei den Paten:
... Gevatter, __ 1. Michel Roth, Bauerm, auf dem Schalhoff. 2. Hanß Georg
Speck, zu Zottishofen. 3. Hanß Leonhard Fendrich Einwohner zu Jungholzhausen. gebohren de. 21. Januar
abends gegen 6. Uhr, Dom. 3. post Epiph. getaufft d. 22. ejusd. hor. Consueta(?)...

Vermutlich stammt die Frau (Eva Maria) aus Jungholzhausen
 
Vielen Dank euch beiden!

Die Geburt von Eva Maria habe ich inzwischen gefunden:

http://www.archion.de/p/b4df91dd61/

Sie stammt tatsächlich von Jungholzhausen.

Hans Caspar scheint aber nicht von dort zu stammen, in Döttingen/Jungholzhausen habe ich vor 1724 keine Familie Scheiterlein o.ä. gefunden, ebenso wenig in Braunsbach und Orlach, den Pfarreien der Taufpaten.

Ich frage mich ob die Angabe des Vater so stimmt. Ich habe selbst auch Hansen Scheiterlin (Scheitlin o. ä. - später nennt sich die Familie Scheiterlein/Scheiterle) vermutet, kann aber das nachfolgende Wort nicht lesen.
Könnte die Angabe nach Hans Caspar evtl. auch die Berufsbezeichnung sein? Die Nachfahren waren alle Schmied oder Hufschmid - könnte es auch Hufenschmied heißen? Es gibt auf der Seite mehrere Einträge, bei denen auf den Namen des Bräutigams sein Beruf folgt. In den Taufeinträgen der Kinder wird Hans Caspar auch als Schmied bezeichnet.
Und danach folgt dann evtl. die Angabe des Vaters (Vorname)?

Da wohl kein Herkunftsort angegeben ist, hilft mir mglw. der Name des Vaters weiter.

Liebe Grüße!
 
Hallo Silke,
Ich hab mir das jetzt nochmal eine ganze Weile angeschaut, auch nochmal stark vergrößert. Und komme leider auch nicht weiter. Irgendwie seh ich da immer nur:

.....Bräutigamvorname Bräutigamnachname, Vatervorname Vaternachname, Zusatzfürmichnichlesbar NochmalNachname, Ehlicher Sohn.

Ich kann also nur spekulieren, und hab da zwei Ideen zum Bräutigam samt Vater:

1. Evtl. Liegt nur ein Nachnamenwirrwarr vor (der Pfarrer wusste nicht recht wie er es schreiben sollte) und es entstand daraus eine Formulierung in folgender Form:
...Hans Caspar Schliter(?), Hansen Schüteler(?), [auch genannt]...
Scheiteler, Ehl. Sohn......

2. Es steckt evtl doch eine andere Art von Präzisiereung über den Beruf oder das Alter oder den Herkunftsort des Vaters drin, also sowas wie:
Hans Sch. der alte Sch.
Hans Sch. der [Beruf] Sch.
Hans Sch. der aus X-Dorf Sch.

Hoffentlich sieht jemand anders doch noch mehr drin und kann besser helfen.

Gruß,
Michael

 
Vielen Dank für das nochmalige Drüberschauen!

Ich habe nach längerer Suche inzwischen den Sterbeeintrag von Johann Caspar gefunden:

http://www.archion.de/p/517485c1db/

Allerdings macht der die Verwirrung nur noch größer, denn die Angaben hierin führen zu einem Geburtseintrag in Enslingen-Schönenberg

http://www.archion.de/p/e389112ad6/

Hier wird das Kind jedoch Andreas Caspar genannt und der Vater hieß Leonhard Andreas o_O
Von Hans keine Spur. Auch die Altersangabe im Sterbeeintrag stimmt nicht mit dem Geburtseintrag überein, was ja immer wieder vorkommt und deshalb nichts heißen muss.

Andererseits wird Johann Caspar im Sterbeeintrag als Schmied und Heiligenpfleger in Jungholzhausen bezeichnet, eine Namensgleichheit würde ich damit eher ausschließen, da es wahrscheinlich nur einen Schmied Scheiterlein in Jungholzhausen gab.

Auch der Sterbeeintrag von Eva Maria passt, hier wird sie als Witwe des Hufschmieds bezeichnet.

http://www.archion.de/p/d4eb15b661/

Vielleicht soll dieses nicht lesbare Wort im Heiratseintrag "Andreas" heißen?

Dass Namensunterschiede zwischen Taufnamen und Sterbenamen vorkommen, habe ich schon oft erlebt. Ich finde es daher sehr schwierig eine richtige Zuordnung zu finden, wenn man keinen Heiratseintrag oder unzureichende Angaben darin hat.

Soll ich dem Pfarrer nun glauben und annehmen, dass Johann Caspar als Andreas Caspar in Schönenberg geboren wurde? Irgendwo muss er die Daten ja herhaben?



 
Nun auch noch ein Versuch von mir und ohne jede Gewähr:

Heut d(en) 12. novembr(is) 1724 Dom(inica) 23 (post) Trinit(atis) sindt, nach ausgestanden(er) Kirchenbuß u. aussöhnens (?) mit der gleichen (?)
Kirchen von mir nachmittag draußen copulirt worden, Hans Caspar Scheitlen (?), hiesiger Schmidsknecht (?), Andreß
Scheiterlen Eh(licher) Sohn ...

Man beachte, dass bei diesem Schreiber ein e einem l sehr ähneln kann, vgl.: Heut.
 
Nochmal vielen Dank!

Damit wäre Andreß/Andreas als Vatername ja nicht ausgeschlossen.
Ich werde in diese Richtung - siehe Sterbeeintrag - mal weiter recherchieren.

Liebe Grüße!
 
Zurück
Oben