Bitte um Lesehilfe - Heirat

Bitte überprüfen und Lücken füllen. Vielen lieben Dank von Michaela

http://www.archion.de/p/9139916476/
Copulierte Anno 1779

Aug.
d: 16. [°°16.08.1779] ...turden provia trina proclamatione copuliert J: Georg
Pflästerer, weyl. Philipp Pflästerer gewesener Bürger zu
Weinheim ... ... ehe lediger Sohn, ein ...
des Herrn Pfaltzgrafen Wilhelm von Birckenfeld, Gros=
fürst Durchlaucht Löben? Infanterie Regiment gemeiner
Soldat; auf besondern von daher habend Erlaubniß und
Anna Catharina Zeißlerin, Joh. Nicolaus Zeisler, Bürger
Einwohner dahier, ehel. ledige Tochter.
 
Aug.
d: 16ten [°°16.08.1779] Wurden praevia trina proclamatione copuliret: Georg
Pflästerer, wey(land) Philipp Pflästerers gewesenen Bürgers zu
Weinheim nachgelassener ehe(licher) lediger Sohn, ein unter
des Herrn Pfaltzgrafen Wilhelm von Birckenfeld, Hoch-
fürst. Durchlaucht Löb(lich)en Infanterie-Regiment stehender gemeiner
Soldat; auf besondere von daher habende Erlaubniß und
Anna Catharina Zeislerin, Joh. Nicolaus Zeislers, Burg(erlichen)
Einwohners dahier, ehe(lich) ledige Tochter.

Bei dem Lesevorschlag fehlten zahlreiche Genitivendungen.
Das ist doch eigentlich nicht so schwierig und vor allem in jedem Eintrag dasselbe?
 
Guten Tag Franz.
Vielen Dank für die Rückmeldung und die Hilfe. Ich bin mir immer unsicher, ob es sich um einen Schnörkel am Ende des Wortes oder um ein "s" handelt, deswegen lasse ich es meistens weg. Ausserdem finde ich es immer noch sehr kreativ, was teilweise zu einer Hochzeit geschrieben oder abgekürzt wird.
Aber ich werde das "s" wohl in Zukunft auch anerkennen, wenn es passt ;).
Liebe Grüsse
Michaela
 
Zurück
Oben