Bitte um Lesehilfe, Eisenach

Hallo,

in den beiden folgenden Einträgen sind mir einige Stellen unklar.
Ich freue mich über jede Hilfe, ich bin was Kirchenbücher angeht noch ein ziemlicher Anfänger.

1. http://www.archion.de/p/402a96a6d5/
____________________________________________
___ Joh. Benjamin Habermas __ Schumacher ___,
__ Christoph Philipp Habermaas, ___ des __ hieselbst,
__ __ 2. Sohn __ __ Johanna Magdalena Christiana
Lenzin, __ Joh. Tobias Lenz, __ __ hieselbst,
eheliche älteste Tochter, __ Ehe __ __ nach 3 wochig __
am 28 Jul. in __ __ __ __ __ __ __
____________________________________________


2. http://www.archion.de/p/93b658d0b5/
____________________________________________
__ Johann Tobias Lenz, Schuma
cher? eine Tochter, __ __ Joh. Hein
rich __, __ jüngster Sohn
Joh. Georg Christian, ein __
__ __ __ Joh. Ernst Jöck?, __
__ __ Tochter, __ Johanna
Magdalene __ Joh. Magdalene Christiane

Der erste Name ist der Vater und die anderen die Taufpaten, oder?
Was steht außerdem links unter "Getauft" und was bedeutet oben Fer 1. Pasch 9.?
____________________________________________

Vielen Dank im Voraus,
Grüße
 
Hallo, ich lese beim ersten Eintrag folgendes:

40/Mstr. Joh. Benjamin Habermaas, B. u. Schumacher alhier, Mstr. Christoph Philipp Habermaas, Bürgers und Schumachers hieselbst, hinterl. ehel. 2. Sohn und Jgfr. Johanna Magdalena Christiana Lenzin, Mstr. Joh. Tobias Lenz, B. und Schumachers hieselbst, ehel. älteste Tochter 2.Ehe … beyde nach
3-mahlig. Aufgebot am 28.Jul. in Kranz und B(and) in der Kirche kopulirt.

Interessant sind auch die Altersangaben des Bräutigams/der Braut bei der Heirat bzw. ihre Lebensdaten.

Gruß Frank
 
Danke!
Mstr. ist ja sicherlich die Abkürzung für Meister? Ich habe das bei relativ vielen Einträgen schon gelesen. Ist das dann auf den Beruf bezogen oder eher eine generelle Anrede?
Heißt es in dem zweiten Eintrag in der zweiten Zeile somit "Gr Mstr. (=Großmeister?) Johann Heinrich Gräf"?

Grüße,
Jonas
 
Hallo Jonas,
ich würde das auf den Beruf beziehen. GV ist meiner Meinung nach die Abkürzung für Gevattern=Paten.
Ich habe auch nicht alles beim 2.Eintrag lesen können und gewartet, bis einer von den Schriftexperten sich meldet. (vor allem beim linken Rand)
Beim 2.Link lese ich:
Fer(ia) 1 (prima) = erster Tag (Sonntag) Pasch (Ostern) Ist der Ostersonntag gemeint? Da müsste man den Kalender kennen. (20.April 1714)
Was wie eine "9" aussieht, bedeutet wohl "den". Das wird sicher noch ein Profi erklären.
1. Mstr. Johann Tobias Lenz, Schumachern eine Tochter, GV: Mstr. Joh. Heinrich Gr..f?, Tuchscherers jüngster Sohn, Joh. Georg Christian, ein Tuchmacher Geselle u. Mstr. Joh. Ernst Jöck, Schu u. Raschmachers einzig. Tochter, Jgfr. Johanna Magdalene
N. (Name der Getauften) Joh. Magdalene Christiane

Gruß Frank
 
zu 1: w(urden)
zu 1: Gräf
Jöck, Tuch und Raschmachers

Rand:
Getauft
H(err) Collab(orator)
Langmasius
vorm H(err)n O. R.
Heusinger

@Ahne65: Die nahezu fehlerfreie Transkription würde perfekt durch Beibehaltung der Zeilenumbrüche :)
 
Danke, Franz_Ridler.
Das nehme ich mal als Lob an von einem der Schriftexperten im Forum.
Durch die Ergänzungen und die eine Korrektur lerne ich auch weiter das
Lesen der entsprechenden Aufzeichnungen.
Den Hinweis mit den Zeilenumbrüchen werde ich zukünftig beachten.
Ich habe auch schon von Ihrer Hilfe profitieren können.
Die Hilfsbereitschaft in diesem Forum ist schon toll!
Gruß Frank
 
Sehr interessante Informationen, das hilft mir wirklich weiter, vielen Dank nochmal @Frank und @Franz_Ridler!
Echt toll, dass einem hier so schnell und umfangreich geholfen wird.
Werde mich jetzt wohl auch ein bisschen mehr mit Kirchenbuch-Latein beschäftigen :)

Grüße,
Jonas
 
Zurück
Oben