Bitte um Lesehilfe bei sehr langem Text

Upen 18.4.1751
Joh. Just Sp....? cath. Religion mit
Anna Maria Wolters
darunter wieder langer Text :
da die Braut......
Heinrich Ahrens........



kein Kind in Matricula gefunden
 
Hallo,

mein Versuch:

Joh: Just
... catho
lischer Reiligion
mit
Anna Maria
Wolters
so der Brau
tig: im bey seyn
der beyden Kir
chen Vorsteher
als Heinerich
Ahrens und Un
verhaun be
fragt wie er
dann nach
denen zu erfol
gendten Kindern?
(durchgestrichen) er
(durchgestrichen) wegen d
Religion es hal
ten wolte, ob
er s in s oder
d braut Religi
on erziehen?
wolte, hat er
geantwortet
in d Genant
Religon, wel
che auch der
Kirche ange
zeigt worden
Copulation

NB

Für den NB fehlen mir zu viele Worte, zu lesen ist für mich noch:
Closter Ringelh (Ringelheim) Pater und prior

LG
 
Hallo,

ja, ich weiß.

Ich habe leider nichts als Vergleich gefunden und bin mir daher nicht sicher.

Schön wäre auch zu wissen, was noch im NB. steht, da man doch neugierig wird.

Möglicherweise kann es jemand besser entschlüsseln.

LG
 
Hallo,

ich mache dazu folgenden Vorschlag:

Joh. Just Sp....? cath. Religion

Wenn die Vorgabe Sp stimmt, dachte ich an

Spreyen

später Spreien, Sprein o. ä.

y siehe May links und die Verwendung von ey bei Namen wie Breyhahn.

Der Name Spreien/Sprein/ Spren/Spreen ist selten, kam aber wohl vor.

Ich bin auf andere Meinungen gespannt und lasse mich gerne berichtigen.

LG
 
Wenn die Vorgabe Sp stimmt,

@Anne23
Es finden sich ja durchaus mehrere Worte -von der Hand dieses Schreibers - in diesem KB, in denen ein „p“ im Wortinneren vorkommt.

Wenn Sie diese als Vergleich heranziehen, sieht dann auch nur in einziges dieser „p“ so aus, wie der fragliche Buchstabe hier?

Wenn ja, wäre ich für einen Link dankbar.

Vielen Dank.
 
Hallo @Anne23.

Es gibt m.E. keinen einzigen Eintrag -aus der Hand dieses Schreibers-, der die "Vorgabe - sp" stützen könnte, oder gar mit ihr übereinstimmt.

Ich verstehe durchaus Ihren großen und hoch anzuerkennenden Wunsch helfen zu wollen, zumal hier mehrfach nachgefaßt wird.

Aber hilft das wirklich? Insbesondere dann, wenn Ihr Vorschlag möglicherweise ohne weitere Hinweise (oder aussagefähiger Quellenhinweise) in einem Online-Familienbuch "landet" und damit vielfach "unkritisch" übernommen werden könnte?

Wenn etwas nicht verläßlich / belegbar aufgelöst werden kann - ist das so (Punkt), dann sollte man m.E. dazu stehen und z.B. einen Familiennamen -analog anzuwendender Standards- mit NN festhalten.
Das ist dann für Jeden / Jede klar und transparent.

(NN ist übrigens etwas vollkommen Anderes als "Weglassen" - das aber nur am Rande. ---- Im konkreten Fall kann man sich ja "sogar" auf einen gesicherten Namensbeginn mit "S" festlegen - mehr aber m.E. -allein aus diesem Eintrag- nicht.)

LG
 
Zurück
Oben