bitte um Lesehilfe bei Gevatter "Schlack"

Guten Morgen.

bei der Suche nach Cuntz Meisel, genannt Schlack, dem vermuteten Vater einer Elisabeth Meisl, genannt Schlackin
ist der einzige ausführlichere Text bei einer Patenschaft zu finden. Ansonsten sind die Einträge ab 1559 sehr knapp gehalten.
Das Schriftbild überfordert mich, das wenige was ich glaube lesen zu können, gibt keinen Sinnzusammenhang.
Vielleicht kann jemand mit mehrLeseerfahrung hier mehr enträtseln.

Schon mal vielen herzlichen Dank für jede Unterstützung


ab Zeile 4
gefater
Cuntz Meisel Schlack genannt,
dieser Cuntz Schlack ist befforo(?) In
p_____ ____ mitt den _____
_____ gelegen(?), aber eben ___ Sontag(?)
holen ____liche _____ und
zu ___ wo welche -af ____
mit d__ ganze gemein umb __
____ ______ ist selben und
für ihn zu Alten Drosenfeld
welches __ uff d(er?) Cantzel als
unsern Herr __ __ anizo(?) ____
und ihn darauf bey gef___
hat sehen lassen
 
Ich wage einen Leseversuch, mit großer Unsicherheit und noch vielen Lücken...:

Cuntz Meisel Schlack genantt,
dieser Cuntz Schlack ist bishero In
offenlich Unzucht mitt der Eiselben
erin gelegen, aber eben den Sontag
hat er offentliche Buß gethan und
zu gesagt er wolle sich bessern
mit dere ganze gemein ums __
____ ______ ist selben und
für ihn zu Alten Drosenfeld[???]
welches ich uff d[er] Cantzel als
andern zur __ __ auge zeige
und ihn darnach auf bey gefattern
hab stehen lassen.

Wer bietet mehr? ;)

Gruß, Michael
 
Spitze! Eine Anklage und Mahnung des Pfarrers. Passt in den Kontext, dass "Schlacks" Ehefrau im Jahr zuvor verstorben ist..Ungewöhnlich viel Text für ein damaliges KB. Schlack scheint auf der Sünderliste des Pfarrers oben an gestanden zu haben.

Die 3 Fragezeichen sind berechtigt. Altdrossenfeld war der Wohnort Schlacks, aber der Text ist wohl eher mit der Mahnung des Pfarres in Verbindung zu bringen..

Könnte es in der drittletzten Zeile "angezeigt" heißen? Ich habe im KB schon öfters ein ungewöhnliches "t" am Ende gefunden.
Und das "auf" in der vorletzten Zeile entfällt.

Nochmal besten Dank und einen schönen Sonntag.
Siegfried
 
Danke für den Hinweis. "ange zeigt" ist richtig:
Und das "auf" hatte ich versehentlich stehenlassen - muss natürlich raus.

Die letzten vier Zeilen also nochmal:

...welches ich uff d[er] Cantzel als
andern zue bscheid[?] angezeigt
und ihn darnach bey gefattern
hab stehen lassen.

Danke, wünsche ebenfalls einen schönen Sonntag.
Gruß, Michael
 
Zurück
Oben