Bitte um Lesehilfe an Geübte und Lateinkundige

Hallp Wilhelm Stumpf,

Tm Taufbuch von Johannisburg ist auch der scortator = Hurer angegeben. Die KB sind bei"ancestry.de" online

Gruß

Lothar
 
http://www.archion.de/p/4402508b4d/

1718 , 15. Dez. ....... zu Lindewerra getauft Johann ...... filiorum (?) fondebat (?) Werner Reinländer , frater puerpera

Ich werde daraus nicht schlau, wer kann mir bitte helfen?
Vielen Dank und Grüße
Dagmar
 
Den 15. Xbris (Decembris) abermahlen zu Lindewerra
getaufft Johann Welchen filiolum (ein Söhnlein)
spondebat (es hat versprochen) Werner Reinländer,
frater puerperae (Bruder der Mutter)
 
Vielen Dank, jetzt wird mir einiges klar! Können Sie mir bitte noch verraten, was das "abermahlen" bedeutet?
 
…als schnelles Nachschlagewerk siehe z.B. hier

https://woerterbuchnetz.de/#1


abermahl ….eingeben …. suchen

hier: 1 Treffer im Adelung


Abermahl, adverb. temp. noch einmahl, wieder einmahl, von neuen. Er ist abermahl in die Stadt gegangen. Man rufte mich abermahl bey Seite.
Anm. Abermahl von aber, wiederum, ist erst in den mittlern Zeiten entstanden, und es scheinet, als wenn dieses Nebenwort im Hochdeutschen nach und nach veralten würde. Viele sprechen und schreiben abermahls; allein da in einmahl, zweymahl, dreymahl u. s. f. allemahl, dießmahl, und andern, welche eine bestimmte Zeit bezeichnen, kein s angetroffen wird, so ist es auch hier überflüssig. S. Adelung Mahl die Anm. Abermahl ist das Himmelreich gleich, Math. 13. für ferner, ist veraltet.



 
Zurück
Oben