Bitte um Hilfe - Heiratseintrag Stockhausen

Hallo Pavol,

ich versuche einmal eine (lückenhafte ) Hilfe:

Das C/ verstehe ich nicht; vielleicht gehört es zum Eintrag auf der anderen Seite.
Vielleicht besteht aber auch ein Zusammenhang mit den folgenden drei Buchstaben, die möglicherweise "Aus"[wärts] bedeuten, so dass das ganze ein Vermerk über eine auswärtige Trauung ist.(C[opuliert]/Aus[wärts])

Ansonsten könnte es der Vorname des Bräutigams sein: "Aug"
Ich würde nach heutigem Verständnis mit "August" vervollständigen, obwohl ich diesen Vornamen im KB I von Stockhausen noch nie gelesen habe.

"Aug[ust] Clemens Beyers Sohn "ud Schlechtenw[egen]."
Zur damaligen Zeit Dorf im Kirchenbezirk Stockhausen.

Es fehlt dann das Wort "vnd" bzw. "cum"

Den Vornamen der Braut kann ich nicht deuten, weil ich den ersten Buchstaben nicht erkenne (vielleicht ein "S") und mir auch aus dem Zusammenhang kein passender Name aus dieser Gegend geläufig ist.
Also vielleicht Sily/g ?

Es geht weiter mit "Cuntz Busgels s[eine] Tochter ud GrossLudder copul[iert] zu Ludder uff Mittwoch", der Rest des Datums ist unleserlich.

Der Name des Dorfes lautet heute Großenlüder und ist ca. 14 KM von Schlechtenwegen entfernt.
Die Besonderheit hier ist sicherlich, das Großenlüder Urpfarrei des Klosters Fulda und damit streng katholisch war, während Schlechtenwegen zum Herrschaftsgebiet der Riedesels gehörte und rein evangelisch war.
Wie die Hochzeit vollzogen wurde, ist aus dem Eintrag nicht zu entnehmen.

Vielleicht gibt es aus dem Forum ja noch eine bessere Hilfe.

Gruß
Hagebo

 
Zunächst zwei kleine Korrekturen:
Nicht "ud", sondern von (geschrieben vo mit waagerechtem Strich über dem o für n)
s. = selig (nicht: seine)

Möglicherweise heißt der Bräutigam ClAus, zumindest erscheint ein Claus Bayer unter den Communicanten.
Beim Vornamen der Braut möchte ich Gela zur Diskussion stellen;
der Name ist häufig und scheint mir nicht völlig ausgeschlossen.
 
Zurück
Oben