Bitte um Hilfe bei Familienname

21.
Johann Lorentz
(Montag) d 22. Jul: hor. 1-2 pom: gebar Lorentz Wolffrums,
zu Perx, Ehefrau, Anna Maria, nat. Lobigin,
ein Söhnlein, welches die seq. getaufft worden.
Test(es)
1. Johann Lorentz Zeh, Strumpfwürcker
allhier
2. Johann Conrad Majer, zu Perx
3. Anna Catharina Wilhelmin, Dienstags
 
Wolfframms
DienstMagd

Der Ort heißt heute Prex.

Danke!
Die Autokorrektur mag wohl keine Dienstmägde, und ich mag keine Autokorrektur.:)
Und/oder: ich bin nicht genau genug beim Durchlesen meiner Zeilen bevor ich meine Beiträge abschicke.
Womit wir wieder beim Anfang wären.


Ob Wolfrum oder Wolfram(m) - hab ich lang gerätselt. Habe bei den Ehen am Ort den Lorentz W. auf Anhieb nicht gefunden, aber andere Wolfrum, daher hab ich mich dafür entschieden.
z.B.:
http://www.archion.de/p/3d6b40e8ca/
 
Ein Wunder, dass die Autokorrektur beine Dienstleistende daraus gemacht hat!

Hier ein Wolffram-Beleg, über den sicherlich Einigkeit herrscht: http://www.archion.de/p/65471d3a75/.
Eventuell ist es derselbe Lorenz Wolffram, allerdings hat seine Frau einen anderen (wenn auch ähnlichen) Geburtsnamen, und sie wohnen dann in Regnitzlosau.

Das angeführte Beispiel http://www.archion.de/p/3d6b40e8ca/ zeigt ebenfalls einen Wolffram (nicht Wolffrum), denn es fehlt vor allem das u-Kennzeichen.
Die oben offene, fast einem e ähnelnde Schreibweise des a findet sich z. B. wiederholt bei "Erbare".

Allerdings hatte ich heute Morgen auf der (ebenfalls vergeblichen, aber auch nur überfliegenden) Suche nach der Hochzeit tatsächlich einen Wolffrum gesehen: Vorsicht ist also angebracht.
 
Zurück
Oben