Bitte um Hilfe bei den Lücken

Leider ein langer Text der sich mir nicht erschließt. Hat vermutlich so viele Fehler wie Lücken.

vielen Dank für die Hilfe

http://www.archion.de/p/4b67a1320d/

Hanß Pöner, Gotteshauspfleger zu Bind
lach ein …… ……. Mann, Ulrich
Pöners nachgelassener Sohn ist 26. Jan ledig,
40 Jar bei …… …… in ……. ….
……., die …….. war Margareta Dörflerin, mit
der er …., Kinder …….., dann noch zwej
… der Junge Hans Pöner, und Margareta Erhard
Manns zu Stockau Weib, im …. ….. hat
er 2/3 Jar beygewohnt, nachdem er andert-
halb Jar ein Witber, hat er sich zu Christina
Hansen Pöners Gotteshauspflegers Witbe, mit
der er … …. uff die welt gebornes Kindlein
gezeuget hat, und 16(?) ehlich gehabt, verhei-
ratet. Ist dem ……. 28. Jar Vorg……
und nachdem er Sontag La..are(?) .. h.(eilige) Abend
mal empfangen, und ……. und ….. sein
……… erstand den 15. Marty, zwiße 12
und 1 Uhr nach Mittag, eben umb die ……
… nur von .. …… ……. ……… ……..
…….. Pöners ……. Gotteshaus ………
Von einand gangen, ….. im ………………………………
dem Gott ein frölich ………….. ………
wolln, Amen(?)


 
noch unvollständig:

Hanß Pöner, Gottshauspfleger zu Bind=
lach ein bescheidener ……. Mann, Ulrich
Pöners nachgelassener Sohn, so 26. Jar ledig,
40 Jar bei zweyen Weibern ein friedlich Leben
ehlich, die erste war Margareta Dörfflerin, mit
der er vier Kinder erzeuget, dann noch zwej
als der Junge Hans Pöner, und Margareta Erhard
Manns zu Stocken(?) Weib, im Leben solcher hat
er 2/3 Jar beygewohnt, Nachdem er andert-
halb Jar ein Witber, hat er sich zu Christina
Hansen Pöners Gottshauspflegers Witbe, mit
der er ein tod uff die welt gebornes Kindlein
gezeuget, und 16. ehlich gelebt, verhei-
ratet. Ist dem Gottshaus 28. Jar vorgestanden(?),
und nachdem er Sontag Laetare das h.(eilige) Abend=
mal empfangen, und geduldig und gevast(?) seine
Kranckheit erstanden, den 15. Martij, zwischen 12.
und 1 Uhr nach Mittag, eben umb drei Minuten,
da wir von H⟨errn⟩ Brancken(?) unsern Abschied nach ab-
ge___en Pöners zweyen(?) Gottshaus Rechnungen
von einand gangen, seelig im Herrn verschieden.
/entschlaffen, und den 16.ten christlich zur Eden bestattet.
Dem Gott ein fröliche Aufferstehung verkeihen ………
wolle, Amen.
 
Ein wenig ergänzt:
(Die von user7w2 mit"(?)" Ergänzten Stellen lese ich identisch):

Hanß Pöner, Gottshauspfleger zu Bind=
lach ein bescheidener vergnuger(?) Mann, Ulrich
Pöners nachgelassener Sohn, so 26. Jar ledig,
40 Jar bei zweyen Weibern ein friedlich Leben
ehlich, die erste war Margareta Dörfflerin, mit
der er vier Kinder erzeuget, deren noch zwej
als der Junge Hans Pöner, und Margareta Erhard
Manns zu Stocken Weib, im Leben, solcher hat
er 2/3 Jar beygewohnt, Nachdem er andert-
halb Jar ein Witber, hat er sich zu Christina
Hansen Pöners Gottshauspflegers Witbe, mit
der er ein tod uff die welt gebornes Kindlein
gezeuget, und 16. Jar ehlich gelebt, verhei-
ratet. Ist dem Gottshaus 28. Jar vorgestanden,
und nachdem er Sontag Laetare das h.(eilige) Abend=
mal empfangen, und geduldig und gevast seine
Kranckheit erstanden, den 15. Martij, zwischen 12.
und 1 Uhr nach Mittag, eben umb drei Minuten,
da wir von H⟨errn⟩ Brancken unsern Abschied nach ab-
gehüben Pöners zweyen Gottshaus Rechnungen
von einand gangen, seelig im Herrn verschieden.
/entschlaffen, und den 16.ten christlich zur Erden bestattet.
Dem Gott ein fröliche Aufferstehung verleihen
wolle, Amen.
 
Parallel und in Kenntnis meiner beiden Vorgänger eine leicht variierte dritte Version:

Hanß Pöner, Gottshauspfleger zu Bind-
lach, ein bescheidener vorgnuger (?) Mann, Ulrich
Pöners nachgelassener Sohn, so 26. Jar ledig,
40. Jar bei zweyen Weibern im fridlichen leben
ehlich, die erste war Margareta Dörfflerin, mit
der er vier Kinder erzeuget, davon noch zwei
Als der Junge Hans Pöner, und Margareta Erhard
Manns zu Stocka (?) Weib, im Leben, Solcher hat
er 23 Jar beygewohnt, Nach dem er andert-
halb Jar ein Witber, hat er sich zu Christina
Hansen Pöners Gottshauspflegers Wittbe, mit
der er ein tod uff die welt gebornes Kindlein
gezeuget, und 16 Jar ehlich gelebt, verhei-
ratet. Ist dem Gottshaus 28. Jar Vorgestanden
und nach dem er Sontag Laetare das h(eilige) Abend-
mal empfangen, und gedultig und getrost sein
Kranckheit erstanden den 15. Martii, zwischen 12.
und 1 Uhr nach Mittag, eben umb die Minuten
da wir von H. beambten (?) unsern Abschied nach ab-
gehörten Pöners zweyen Gottshaus Rechnungen
Von einand gangen, seelig im Herrn verschieden
/entschlaffen, und den 16. huius Christlich
zur erden bestattet./
Dem Gott ein fröliche Aufferstehung verleihen
wolle, Amen.

War da jetzt unmittelbar vor seinem Tode ein Rechnungsprüfer bei ihm?

Es gibt ein Verb (Grimm) vorgenügen: eine Forderung vollständig erfüllen.
Hier als Adjektiv vielleicht svw. pflichterfüllend, was zu der Rechnungsprüfung passen würde.
 
@Franz_Ridler: Klasse!

Ja, da hat offensichtlich eine Prüfung der Kirchenpflege-Kasse und der geführten Bücher stattgefunden. Zwei Rechnungen = Einnahmen- und Ausgabenrechnung.
 
Zurück
Oben