Bitte Lesehilfe

Nachtrag:

Der Vorname des Brautvaters lautet richtig "Cuntz"

Der Bräutigam kommt wohl auch aus "Eysenbach".

Dort ist das Schloss der Herrscherfamilie Riedesel;
Braut und Bräutigam scheinen dort beschäftigt zu sein, allerdings kann ich die Berufe/Tätigkeiten nicht lesen,
genauso wie den Familiennamen der Braut
und das Wort nach "peste".
Der Sinn von "peste...?.." ist mir nicht bekannt.




 
1.Zeile: ... post concionem copulavi ...

... nach der Predigt habe ich getraut ...

Das Zeichen, das wie eine 9 aussieht, ist am Wortanfang die Abkürzung für lateinisch con-, also concionem, Akkusativ von concio (hier: Predigt). Am Wortende ist das Zeichen übrigens die Abkürzung für -us.

Als Präposition kommt dann nur "post" in Frage. Steht auch mit dem Akkusativ.

 
Ich ergänze Kutzschhern (Kutscher) und lese so etwas wie Tücher Magdt, wobei ich für letztere Tätigkeit keinen Beleg gefunden habe.

Eggis "post concionem" stimme ich zu;
im Eintrag davor erscheint als ähnliche Zeitangabe "finita concione": nach beendeter Predigt (Ablativus absolutus).
 
Danke

"Kutscher" und "Tücher Magd" passen gut zum Schloss Eisenbach.

Kann noch jemand etwas zum Familiennamen des Brautvaters sagen?
( Vielleicht Cleebers ?)
 
Zurück
Oben