Bitte Lesehilfe Heiratseintrag 11 Aicha-Dickartshof

Ein erster Versuch mit Lücken und ?

-----

1770

Aicha. Dickertshof.

11. den 31 Julj (Zeichen für Mars = Dienstag) p. Dom. VII(?) p. Trin. wurde nach erhaltener ...

----- weiter auf nächster Seite -----

.... Dispensation und dreymaliger ohne Einrede geschehe-
ner Proclamation, mit einer aus Ps. 67.1. gehaltenen Hochzeit-
predigt copuliret Johann Schötz, led(igen) Standes, angehend
Bauer zu Aicha Johann Schötzens, Bauers und Winkelmann(?)
allda und seines Eheweibes Margar. Schmidin v.(?) Bauchetsf.)
ehel(ich) erz(eugter) ............ Sohn, mit seiner verlobten Braut, Bar-
bara Gallerin, ...... gallers, weil(and) Bauers auf dem Dekerts-
hof, und seines verstorbenen zweiten Eheweibes Kunig. (Mau(?) (Tintenfleck)
lin v. Eckeltsh.) nachgelaßene ehel(ich) erzeugten einzigen Tochter,
nuch ledigen Standes. Testes waren: Michael Schötz, Bauer zu
Aicha......, des Bräutigams ......, und Johann Gallen, gieten(?)
... zu Heinfeld(?). Para......: Joh. Michael Winter von
Ainschrieth, und Heinrich Maul(?) v. Matzenhof.. Hosper.(?) Johann
..eif wirth(?) alhier.
 
... und hier meine Version,
mit Unsicherheiten bei Ortsnamen,
und ein paar Lücken:

Aicha Dickertshof
11. d. 31. Juli ♂ [Dienstag] p[ost] Dom[inica] VII p[ost Trin[itatis] wurden nach erhaltener gne-
digsten Dispensation und dreimaliger ohne Einrede geschehe-
ner Proclamation, mit einer aus Ps[alm] 61. 1. gehaltenen Hochzeits-
predigt copuliret, Johann Schötz, led. Standes, angehender
Bauer zu Aicha , Johann Schützens, Bauers und Winkelmanns
allda, und seines Eheweibes, Margar. Schmidin v. Bachetsf[eld]
ehel. erz. iungerer Sohn, mit seiner verlobten Braut, Bar-
bara Hallerin Bernh. [?] Hallers, weil. Bauers auf dem Dickerts-
hof, und seines verstorbenen zweiten Eheweibes Kunig. (Mau-
lin v. Eckeltshof) nachgelaßener ehel erzeugter einziger Tochter,
auch ledigen Standes. Testes waren: Michael Schötz, Bauer zu
Aichazant[?], des Bräutigams ___ , und Johann Haller, Hinter-
sassen __feld. Paranymphi: Joh. Michael Winern von
Ainschrieth, und Heinrich Maul v. Mutzenhof[?]. Hosper. Johann
Reisch, Wirth allhier.
 
Meine Übersetzungsversuche (Genaueres von den Lateinern):

Paranymphi (Latein) - hier vermutlich mit "Brautführer" zu übersetzen

Hospes (Latein) - Gast
 
Es gibt da wohl verschiedene Bedeutungen, siehe

----- Auszug -----

... den „Mann im Winkel“, der sich vom Dorf absondert ...

In Nordwestdeutschland entwickelte sich zum Wort Winkel eine Spezialbedeutung „Krambude, Laden; Werkstatt“, ...

... das Wort winkelman ist für die mittel- und frühneuhochdeutsche Sprache mit einer Bedeutung „lichtscheuer, dummer und abergläubischer Mensch; Sonderbündler“ bezeugt.

In Einzelfällen mag jemand mit geringen Geistesgaben oder ein abergläubischer Mensch einen Beinamen „Winkelmann“ mit dieser Bedeutung bekommen haben.

Quelle: https://www.wn.de/archiv/der-winkelmann-wohnte-an-abgelegener-stelle-2106975 (Westfälische Nachrichten)
 
Zurück
Oben