Bitte kurz um Lesehilfe

Heißt der Vater des Kindes wirklich Johann Conrad Raum, oder sehe ich beim Nachnamen etwas, was da nicht steht?
(Ich hab mich nämlich in den beiden Generationen davor irgendwie verheddert und bekam jetzt Zweifel.)
http://www.archion.de/p/6f7c631f08/ (rechts unten)

Danke schon mal!
 
Also ich würde schon sagen, dass der Name Raum ist.
Das initiale R ist gewöhnungsbedürftig. Zum Vergleich: http://www.archion.de/p/2b4e6a9178/
 
Recht vielen Dank fürs Buchstaben-Entschlüsseln!

Wenn das nun doch die richtige Person ist, dann kommen weitere Fragen auf - allerdings hat das in diesem Faden (Lesehilfen) eigentlich nichts zu suchen...

Klar ist, und das geht von der Generation danach hervor, daß dieser Johann Conrad Raum mit einer Anna verheiratet war. Von dieser habe ich auch das Geburtsjahr.

In der Taufanzeige des anderen Kinds, die Sie mir verlinkt haben, heißt diese Anna Anna Hübner und kommt aus Stallbaum.
Das scheint zu passen, denn es gibt einen Geburtseintrag mit dem richtigen Jahr in einem Ort, der knapp daneben ist (Mittelburg).
Es gibt auch einen Heiratseintrag mit den passenden Namen und einem passenden Ort (Hersbruck). Alles basierend auf diesem Taufeintrag allerdings.

Nur - lange Rede kurzer Sinn - sowohl der Vorname des Brautvaters als auch des Bräutigamvaters ist ein anderer. Sonst finde ich aber dort (noch) nichts, was passen könnte.
Meine Frage: Mir ist schon mal aufgefallen, daß ein Vorname einfach nicht paßte, obwohl es eigentlich diese Person sein müßte. Kann es wirklich sein, daß BEIDE Namen der Väter irgendwie verwechselt wurden? So ganz kann ich mir das nicht vorstellen.
 
Hallo Rainer (Schleuse)

gern! Ich wollte nur nicht alle hier mit meiner Suchaufgabe beschäftigen - immerhin ist das ja zeitaufwendig und ich dachte nicht, daß Forenmitglieder sich diese Zeit nehmen würden. Daher stellte ich nur die Frage, ob Verwechslungen derart möglich sein können.

Also:

Sohn: Leonhard Raum (paßt alles an Daten; geb. 1785 in Hirschbach).
http://www.archion.de/p/6f7c631f08/

dessen Vater: ein Johann Conrad Raum aus Hirschbach.
Der Taufeintrag könnte evtl. der da sein: http://www.archion.de/p/03b02c66fc/ (Allerdings heißt sein Vater da nur Johann).
dessen Mutter: eine Anna
- könnte die Hochzeit sein: http://www.archion.de/p/775d87eb6d/
Laut dieses Eintrags heißt Annas Vater Andreas.
- könnte Anna (Hübners?) Taufe sein: http://www.archion.de/p/6beca9623b/

Taufeintrag - offenbar Geburt eines weiteren Kinds: http://www.archion.de/p/d49ef26f9c/
Johann Conrads Vater--> nicht nur Johann, sondern Johann Conrad.

Hier der Taufantrag der wohl ersten Kinder:
http://www.archion.de/p/44c86f8c8c/
Hier heißt Annas Vater Lorenz.
Hier heißt doch Johann Conrads Vater Georg...

Für heut' bin ich ausreichend verwirrt, mache wohl grad einen peinlichen Fehler, weil ich was falsch völlig kombiniere und vielleicht lösen sich die Dinge morgen einfach ganz problemlos auf. Vielleicht heute doch besser einfach ignorieren und anderen helfen! ;)
 
Zum Vater des Johann Conrad:

Es gab einen Johann (Conrad) Raum, Kübler und Schneidermeister, wohnhaft auf dem Hammen in Hirschbach.

Es gab weiterhin einen Georg Raum, Schmiedemeister, ebenfalls wohnhaft auf dem Hammen in Hirschbach.

Möglicherweise zwei Brüder.

Wenn irgendwo Georg als Vater des Johann Conrad genannt wird, könnte das entweder eine Verwechslung des Pfarrers sein, oder Georg hatte auch einen Sohn Johann Conrad.

In solchen Fällen hilft oft nur, alle passenden Taufen, Heiraten und Todesfälle heraussuchen; Namen, Daten, Berufe, Orte, Zeugen, etc. aufschreiben und wenn man alles hat sortieren. Ist zugegebenermaßen mühsam. Wenn etwas fehlt, ggf. auch in den KBs der Nachbarorte nachschauen.
 
http://www.archion.de/p/171fe9b060/


Das ist die Hochzeit Georg Lederer Witwer mit Elisabeth.

Das muß erst einmal geprüft und sortiert werden.
Ich habe einige Raum und Lederer gelesen.
Bei den Raum sogar zwei verschiedene Georg.

Gruß bis Morgen, mal sehen.

Rainer
 

Die Auflösung ist wohl hier zu finden:

http://www.archion.de/p/9efaef1c3d/

Eodem ⟨d. 30 Sept: 1780⟩
Taufte Johan Conrad Raum, Georg Raum, M⟨eister⟩ Schneidters
auf dem Hammen in Hirschbach, Sohn, und Dienstknecht in
Herspruck, auf der Michel Mühl, Zwey, mit Anna Hubnerin,
Lorenz Hubners, Reftra(?)gers zu Stallbaum E.⟨heliche⟩ Tochter und
Dienstmagd in Herspruck, in Unehren erzeugte, per matri-
monium subsequens legitimirte Zwillinge. Den Knaben
hob aus der Taufe, Johann Hubners, Reftra(?)ger zu Artzle(?), als der
Kindbetterin Bruder, das Mägdl.⟨ein⟩ aber, Kunigunda Hubnerin, desen Eheweib.
( die Namen der beiden Kinder sind nicht angegeben )




Die Heirat in Hersbruck:

http://www.archion.de/p/7b8f086652/

Num. 5.
♀︎ den 27 April ⟨1781⟩ nach der BetStund
vor dem schwarzen Tischlein:
Johann Conrad Raum, Dienst=
Knecht in Alfalter, Johann Conrad
Raum, Köblers und SchneiderMeisters
in Hirschbach E.⟨helicher⟩ S.⟨ohn⟩ mit Anna Hub⟨=⟩
nerin, Dienstmagd allhier, Andreas
Hubner Taglöhners in Stallbaum
E.⟨heliche⟩ T.⟨ochter⟩


Hier ist als Johann Conrads Vater ebenfalls ein Johann Conrad Raum genannt,
bei der Taufe 1780 in Eschenbach wird er als Georg Raum bezeichnet.
 
Hallo,

Schön wenn ein Thema so schön gelöst wird und ein Forum funktioniert.
Die Namen der Kinder könnten die Vornamen der Taufpaten sein.

Ist in Thüringen üblich wenn kein Name extra da steht,

Gruss
 
Zurück
Oben