Die Auflösung ist wohl hier zu finden:
http://www.archion.de/p/9efaef1c3d/
Eodem ⟨d. 30 Sept: 1780⟩
Taufte
Johan Conrad Raum, Georg Raum, M⟨eister⟩ Schneidters
auf dem Hammen in Hirschbach, Sohn, und Dienstknecht in
Herspruck, auf der Michel Mühl, Zwey, mit
Anna Hubnerin,
Lorenz Hubners, Reftra(?)gers zu Stallbaum E.⟨heliche⟩ Tochter und
Dienstmagd
in Herspruck, in Unehren erzeugte, per matri-
monium subsequens legitimirte Zwillinge. Den Knaben
hob aus der Taufe, Johann Hubners, Reftra(?)ger zu Artzle(?), als der
Kindbetterin Bruder, das Mägdl.⟨ein⟩ aber, Kunigunda Hubnerin, desen Eheweib.
( die Namen der beiden Kinder sind nicht angegeben )
Die Heirat
in Hersbruck:
http://www.archion.de/p/7b8f086652/
Num. 5.
♀︎ den 27 April ⟨1781⟩ nach der BetStund
vor dem schwarzen Tischlein:
Johann Conrad Raum, Dienst=
Knecht in Alfalter, Johann Conrad
Raum, Köblers und SchneiderMeisters
in Hirschbach E.⟨helicher⟩ S.⟨ohn⟩ mit
Anna Hub⟨=⟩
nerin, Dienstmagd allhier, Andreas
Hubner Taglöhners in Stallbaum
E.⟨heliche⟩ T.⟨ochter⟩
Hier ist als Johann Conrads Vater ebenfalls ein
Johann Conrad Raum genannt,
bei der Taufe 1780 in Eschenbach wird er als
Georg Raum bezeichnet.