Bitte überprüfen Sie meine Transkription

http://www.archion.de/p/6a5a175f6c/

Bitte überprüfen Sie meine Transkription:


[...] der 17 9br copulirt


Johannes DALER (?), Joh. Jacob DALERS Schmids und Zollers allhier [...] Sohn und Anna, Michael (?) MANTZEN, Gerichtsverwandter und Bauer allhier H. (?) Tochter



Ich suche einen Johannes DEHLER verheiratet mit einer Anna MANZ, irgendwann vor 1753. Ich hoffe, ich sehe das hier wirklich und bilde mir diese Nachnamen nicht ein, weil ich sie suche!




.
.
.


Please, check my transcription:

[...] der 17 9br copulirt


Johannes DALER (?), Joh. Jacob DALERS Schmids und Zollers allhier [...] Sohn und Anna, Michael (?) MANTZEN, Gerichtsverwandter und Bauer allhier H. (?) Tochter



I am looking for a Johannes DEHLER married to an Anna MANZ, sometime before 1753. I hope I am really seeing this here, and not imagining these surnames because I am looking for them!

 
Hallo,
hier geht es um die Eheleute Johannes Thaler und Anna Mantz(en).
Ich lese folgendes:

Seitenrand:
Dom(inica) 19. 20. 21.
p(ast) Trin(itatis)procla
mirt und
den 17.9br(is)
copulirt

Eintrag:
Johannes Thaler, Joh. Jacob Thlaers Schmids und
Zollers allhier ehlicher Sohn mit Anna, Michaël
Mantzen, Gerichtsverwandten und Bauers allhier
ehl(icher) Tochter

Gruß Frank
 
Kleine Korrekturen:
Es heißt - wie auch im anderen Beitrag - im Lateinischen post Trinitatis (nicht past).
Im Kopf zu ergänzen ist übrigens festum, denn Trinitatis ist ein Genitiv, aber post fordert den Akkusativ, also: post Trinitatis (festum), allerdings spricht das aus Gewohnheit so keiner.

Außerdem hier wörtlich: Bauren (nicht Bauers).

@visionpoints: Bauren as well as Bauers are genitive forms of Bauer.
 
Danke, Franz_Ridler für die Hinweise!
Mit gefiel wohl die englische Vokabel past zu gut…

Gruß Frank
 
Hallo,
hier geht es um die Eheleute Johannes Thaler und Anna Mantz(en).


Vielen Dank, Frank und Franz!!

Okay. Hier ist, was ich in den letzten Tagen für Handschriftvergleiche gefunden habe:


Sein Taufregister. (Ich habe auch Annas Taufregister.)
http://www.archion.de/p/3670989180/

Und ihre Informationen (na ja ... die Informationen, die ich suche) aus dem Heiratsprotokoll:
http://www.archion.de/p/4011c74107/

und Familienregister, wo ich mit der Suche begonnen habe:
http://www.archion.de/p/655cd0f2b5/ (Hier ist es ohne Zweifel ein "D")

und das Taufprotokoll derselben Tochter Christina Catharina, das alles miteinander verbindet:
http://www.archion.de/p/1f31984175/



Meine Frage an Sie wunderbare Experten, mit all diesen Handschriftproben im Laufe der Zeit zu vergleichen, lautet also:

——Sind die "TH"-Buchstabenformen in den ältesten Aufzeichnungen wirklich extrem seltsame, sehr regionale "D"-Formen? (Das war das, was ich dachte, als ich all das sammelte.)

——Oder war der Klang "TH" so ähnlich, dass er später durch "D" ersetzt wurde?

((ODER—sind das wirklich nicht dieselben Leute? Ich habe die Bücher durchforstet, die sehr gut erhalten sind, und nichts anderes gefunden —ich bin fest davon überzeugt, dass es dieselben sein müssen.)



- Wie immer entschuldige ich mich für die Unannehmlichkeiten, die Google Translate in meine Anfrage einbringen kann. -


.
.
.



Thank you VERY much, Frank and Franz!!

Okay. Here is what I've found in the last few days, for handwriting comparisons:

His baptismal record. (I have also found Anna's.)
http://www.archion.de/p/3670989180/

And their information (well... the information I am looking for), from Marriage Record:
http://www.archion.de/p/4011c74107/

the Familienregister, where I began the search:
http://www.archion.de/p/655cd0f2b5/ (It's a "D" without a doubt here)

and the same daughter Christina Catharina's baptismal record, linking it all together:
http://www.archion.de/p/1f31984175/


So my question to you wonderful experts, with all these handwriting samples over time to compare is—

Are the "TH" letterforms in the oldest records, really extremely odd, highly regional "D" forms? (This was was I was thinking as I gathered all of these.)

Or, was the sound "TH" so similar, that it was later replaced with "D"?

((OR—are these really not the same people? I've scoured through the books, which are very well kept, and found nothing else—I strongly believe they have to be the same.)
 
Thaler and Dahler here should be the same family.

In German th ist just an old way of writing the sound t (officially changed from th to t in 1901); there is no th-sound in German.
In some dialects written t may be pronounced as d, so Taler -> Daler is nothing unusual.

The a in Taler is pronounced like the a in engl. calm,
the h after a in Dahler just indicates that a is a long vowel.

Tal means valley, so Taler as a name may be someone whose ancestors lived in a valley.

The US-Dollar has its origin in a German coin Taler/Thaler.
The silver of this coin came from Joachimsthal (now Jachymov / Czech Republic), therefore:
Joachimsthaler -> (shortened to) Thaler -> Dollar.
 
:)


Thank you, Franz, for all that information (and for confirming that these are the same people).

You are such a wealth of information, I always feel privileged to read your answers!
 
Zurück
Oben