Bestattungsregister Sandbach 1710

http://www.archion.de/p/856b0defd6/

Ich bitte um Lesehilfe zum Bestattungseintrag meines Vorfahren Johann Nikolaus(Johann Nickel)Eberhardt vom 12.04.1710

Hier mein bisheriger Versuch:

"Den 12. April starb Johann Nickel Eberhardt, Gemeinsmann allhier, welcher in der (?)alten Kirchen-burg (?) ein schlechtes Lob von ?) Hl. (?) ….? erhalten, weilen er Ehebruch begangen u. die Kirchen-Buß nicht gethan, sondern lange Jahre in Verachtung der ….(?) Sacraments ……(?) …..(?)
Den 14ten April wurde er begraben, bekam aber kein beßeres Lob alß er in seinem Leben hatte, dieweilen er seine alten Sündigen wege (?) nicht verlaßen, obschon nicht so offenbar ….(?)…..(?) wie das erstere mal.
Sein Ende war betrübt, in dem er in die 14 Tag lang in seiner Krankheit Tag und Nacht geschlaffen u. zum Beten nicht zu er-
muntern gewesen; Ehe ihn diese Schlaffsucht befallen, ist er zwar seiner Sünde wegen erinnert und zur rechtschaffenen buß angemahnet worden, u. da er die(?) Erkäntnis(?) hatte, hat er auch(?) geseuffzet, obs aber nicht zu spät gewesen u. die Reu heilsamb ist gewesen, ist Gott am besten bekannt.
Sein Altern hat er ohngefähr auf 63 Jahr gebracht."

Vielen Dank für alle Hinweise
Werner
 
mein Versuch:

Sandbach.
Den 12. ⟨April⟩ starb Johann Nickel Eberhard, Gemeinßmann allhier, welcher in dem
alten Kirchen-buch ein schlechtes Lob von H Leone erhalten, weilen er Ehebruch be=
gangen, u. die Kirchen=buß nicht gethan, sondern lange Jahre in Verachtung
der hochen Sacraments dahin(?) gangen(?). Den 14 ten April. wurde Er begraben,
bekam aber kein beßeres Lob, alß er in seinem Leben hatte, dieweilen er
seine alte Sünden⟨-⟩wege nicht verlaßen, obs schon nicht so offenbar worden,
gleich wie das erstere mal. Sein Ende war betrübt, in dem er in die 14 Tag
lang in seiner Kranckheit Tag u. Nacht geschlaffen, u. zum Beten nicht zu er=
muntern gewesen; Ehe ihn diese Schlaffsucht befallen, ist er zwar seiner
Sünde wegen erinnert u. zur rechtschaffenen Buß angemahnet worden, u. da
er doch(?) Erkäntniß hatte, hat er auch geseuffzet, obs aber nicht zu spät gewe__
u. die Reu heilsamlich ist gewesen, ist Gott am besten bekannt. Sein Alter hat
er ohngefähr auf 63. Jahr gebracht.
 
Ich ergänze zur obigen Transkription folgende Korrekturen bzw. Anmerkungen:

H. Leone [= der vormalige Pastor Leo]
der [vielmehr: des] hochw[ürdigen] Sacraments [nämlich des Abendmahls, von dem er aufgrund der verweigerten Kirchenbuße ausgeschlossen war]
bekam aber kein beßeres Lob [nämlich in der Leichenpredigt]
seiner Sünden wegen erinnert u. zur rechtschaffenen Buß angemahnet worden, u. da er das Erkäntniß hatte ["Erkenntnis" im 18. Jh. häufig als Neutrum gebraucht]
die Reu heilsamlich gewesen, ist
 
Zurück
Oben