Berufsbezeichnung

Guten Abend,

http://www.archion.de/p/d28c42c7cc/ - hier in der zweiten Spalte, Hanß Adam Hauert, bürger u. J?...chner allhier -> was genau steht da.
Ich denke, es ist ein J, da das H in Hanß und Hauert ein bißchen anders aussieht und weiter rechts bei den Paten das J in Johann dafür ähnlich. Der eine Buchstabe in der Mitte müßte im Vergleich zum Rest ein h sein (davor ganz vielleicht ein c?) und danach mer oder ner? Aber alles andere kann ich einfach nicht entziffern...

Danke für die tolle Unterstützung hier, ich lern jeden Tag dazu, aber es dauert trotzdem und jedesmal, wenn ich mit einer Handschrift ein bißchen besser klar komme, schreibt der nächste Pfarrer leider wieder ganz anders...

 
Danke Dir, dann lag ich mit -hner schon mal richtig, es wird.
Irritiert mich aber komplett, das Ganze. Weil ich bisher dachte, Inwohner (ist doch gleich Beisass, den hatte ich gute 80 Jahre später) wäre unterhalb vom Bürger vom Stand her. Er ist aber Bürger. Und sein zu dem Zeitpunkt verstorbener Vater war ebenfalls schon Bürger. Oder gibt es dafür irgendeine regionale Bedeutung (das KB ist aus Baden), k.A., ohne eigenen Haushalt, weil bei dem Schwiegervater/Onkel/Bruder wohnend?
Bei einem erneuten Eintrag paar Seiten später und bei sämtlichen weiteren Kindern steht nur noch Bürger da oder gar nichts...
 
Wenn ich es richtig gelesen habe ( ;) )
steht da also:

Bürger
u. Inwohner
alhie.

Eigenarte Kombination, da stimme ich dir zu.
Was ich allerdings schon hatte (Württemberg) waren Angaben wie z.b. nach folgendem Muster:
"Bürger in X-Stadt, Einwohner allhier."
 
Zurück
Oben