Benötige Lesehilfe aus dem Jahr 1812

Liebe Schriftkundige,

ich kann den Geburtseintrag nicht vollständig entziffern:
http://www.archion.de/p/dfdefd44b4/
Berlin-Lichtenberg, Pfarr- und Glauben, GKB 1765-1817, Bild 99, Jahr 1812, Nr.2
Lesen kann ich nur: ... Kirchenvorsteher Jacob Krüger...Ehefrau Louise Dorothe....
Mehr leider nicht.

Vielen Dank für Eure Hilfe

 
Leider kann ich den Eintrag auch nicht gut lesen. Vielleicht lässt sich manches noch klären durch den Vergleich der Einträge vorher und nachher (jedenfalls wenn der Pfarrer immer die gleichen Formulierungen verwendet und dann teilweise deutlicher schreibt ...).

Mein leider recht lückenhafter und auch oft unsicherer Vorschlag:

2. Am 21.(?)... Januar wurde dem Bauer u Kirchenvorsteher Jacob Krüger
u. seiner Ehefrau louise(?)Dorothee Schili.. eine Tochter gebohren die am
2ten Febr. getauft u. genant wurde ...reta Dorothee louise (?)
Pathen 1. K.....Freitag. 2. d. ...... ...... 3. Frau (?) Wegener (?)
4 Frau Kristina (?). 4. Frau Renate (?) ....... gebohrne Wegener.

Grüße
Bernd
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe,
irgendwie passt der Nachname der Ehefrau nicht. Eigendlich müsste der Nachname Albrecht lauten. Oder gibt es zum selben Zeitpunkt 2x Jacob Krüger die Bauern und Kirchenvorsteher sind?
Der Eintrag verwirrt mich.
 
Hallo Andrea,

der Name des Täuflings könnte "Henrieta" Dorothee Louise sein.

Mehr kann ich leider auch nicht lesen.

Hat Jacob Krüger vielleicht zweimal geheiratet?


Mit besten Grüßen
Karin
 
Bei dem Nachnamen der Ehefrau kann ich ja auch nicht unbedingt etwas sehr sinnvolles lesen, Albrecht halte ich jedoch für ausgeschlossen. Es müsste sich aber (trotz aller Vorbehalte bei dem Text) um den Nachnamen handeln, da in den restlichen Einträgen der Doppelseite an dieser Stelle auch jeweils die Nachnamen der Ehefrauen genannt werden.

Beim Namen Henrieta für die Tochter, möchte ich mich doch anschließen.

Grüße
 
Vielen Dank für Eure Hilfe,

eine andere/erste Ehefrau ist möglich.
Bisher habe ich noch keinen Sterbeeintrag für die im Text genannte Schili..gefunden.

Nochmals vielen Dank!!!

 
Zurück
Oben