Beitrag zu KB Verfilmungen zu Alt Berlin wurde gelöscht

Ich finde es befremdlich, das ein Hinweis auf andere Recherchemöglichkeiten (bei Ancectry) zu u. a. Altberliner Kirchenbüchern (sind neu seit 3 Tagen), aber auch Brandenburger Militärkirchenbüchern kommentarlos gelöscht wird. Wenn jemand auf Archive in Polen o.ä. verweist ist das ja auch ok. Die Brandenburger KB-Duplikate sind ja auch anderswo einsehbar, da sie in einem staatl. Archiv lagen.
 
Hallo,

dazu möchte ich noch anmerken, dass es sich bei diesen online-Stellungen um Filmkopien handelt, welche die Mormonen vor Jahrzehnten vom Geheimen Staatsarchiv in Berlin und von der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig erworben haben. Diese online gestellten Kirchenbuchfilme befinden sich also in keinem, bei Archion beteiligten Archive. Da kann dann der übliche Satz, "die Mormonen haben die Bücher ohne Wissen der Archive online gestellt" nicht greifen, da die hier an Archion beteiligten Kirchenarchive garnicht über die online gestellten Filme verfügen oder seit wann kümmern sich Kirchenarchive um Bestände der Staatsarchive ?

Stefan
 
Ich finde es befremdlich, das ein Hinweis auf andere Recherchemöglichkeiten (bei Ancectry) zu u. a. Altberliner Kirchenbüchern (sind neu seit 3 Tagen), aber auch Brandenburger Militärkirchenbüchern kommentarlos gelöscht wird....

Hallo Martina,

da kann ich Dir nur uneingeschränkt beipflichten. Für mich persönlich grenzt das an Zensur. #evil#

Oder will sich Archion gemäß den eigenen

Richtlinien für die Forennutzung
....
3.Unzulässig sind insbesondere Forenbeiträge
....
e. die werblichen Charakter aufweisen
....
6.Wir behalten uns vor, rechtswidrige Inhalte oder sonstige Inhalte, die gegen diese Richtlinie verstoßen, vorübergehend zu sperren oder dauerhaft zu löschen.

tatsächlich bei Hinweisen auf Drittanbieter ab sofort auf das oben Zitierte berufen?
Eine etwaige andere Bedingung in den Forumrichtlinien kann ich nämlich beim besten Willen nicht entdecken, die das Löschen Deines Beitrages, den ich heute morgen mit Interesse gelesen habe, "rechtfertigen" würde.

Viele Grüsse, Vera



 
Das ist vielleicht das Problem wenn man kein Volljurist oder Hellseher ist. Ich habe "werblich" so verstanden, das ICH z.B. nicht MEINE Dienste als Berufsgenealoge (wenn ich einer wäre) hier anbieten dürfte.
 
Es sind ja nicht nur Alt-Berliner Kirchenbücher. Die Mormonen gehen zur Zeit in die Offensive und haben angefangen, Kirchenbücher aus dem Osten ins Netz zu stellen. Es sieht ganz so aus, als ob in absehbarer Zeit die gesamten Leipziger Bestände im Netz zu sehen sein werden - und das (noch?) gratis!
Dass eine solche Entwicklung ARCHION gar nicht gefällt, ist verständlich, geht es doch ans Geschätsmodell. Verhindern können sie es nicht, weil die ursprüngliche Quelle (Kopien des ehemaligen Reichssippenamtes) eine staatliche ist und keine kirchliche.

ARCHION wird mit Mitbewerbern leben müssen. Die Chancen sind gar nicht so schlecht, weil ARCHION bei in Berlin vorhandenen Orginal-KB die Chance hat, durch eine Neuverfilmung deutlich bessere Qualität anzubieten. Sie müssten diese Chance nur nutzen. Das was da bisher zu sehen ist, ist zumindest teilweise nicht so besonders.

MfG

Bernd
 
...durch eine Neuverfilmung deutlich bessere Qualität anzubieten. Sie müssten diese Chance nur nutzen. Das was da bisher zu sehen ist, ist zumindest teilweise nicht so besonders.....

Es werden aber vom ELAB nur die bereits vorhandenen Microfiche/Masterfilme digitalisiert. Wenn diese schon nicht gut sind (z.B. vieles im Buchknick verschwindet...) dann haben wir eben Pech. Das EZA hat wo es nötig und möglich war die Originalbücher die im Archiv liegen digitalisiert. Im ELAB liegen nur "wenige" Originalbücher gemessen an ganz Berlin-Brandenburg. Diese sind in den Gemeinden und müßten dann noch einmal eingesammelt und mit bester Technik in Farbe digitalisiert werden. Dafür sind aber keine Mittel da.
 
Hallo zusammen,

der genannte Link war nicht sehr spezifisch und für mich deshalb ein reiner Werbelink. Dies zumal Baukuthi auch in diesem Forum oft gegen Archion Stimmung macht. Halten Sie es wirklich für Zensur? Kennen Sie das Forum nicht? Es gibt hier viele kritische Beiträge, wurden die gelöscht? Selbst wenn die Faktenlage erklärt wird, wird manchmal munter weiterspekuliert. Es gibt Nutzer, die sich unter verschiedenen Namen anmelden, um über Archion meckern zu können.
Sorry, aber wenn es eines hier nicht gibt, dann ist es Zensur!

Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Sehr geehrter Herr Müller-Baur,

der Link war keine Werbung sondern ein Verweis auf weitere Kirchenbücher-Digitalisate zu Berlin-Brandenburg im Internet. Spezieller konnte ich den Link nicht wählen, ich muß in diese "Obermaske" gehen und dann Brandenburg bzw. Berlin auswählen.

Und ich verwahre mich dagegen hier im Forum Stimmung gegen Archion zu machen. Ich bin selbst zahlender Kunde, finde das Angebot im Grundprinzip gut wenn auch im Bereich Berlin-Brandenburg stark ausbaufähig. Das ist nun einmal mein Hauptforschungsgebiet.
Wenn ich mehr/andere Sachen kritisiere wie andere liegt es evtl. daran das ich intensiver Nutzer des Berliner Archivs bin, gute Kenntnisse vom dort vorhandenen Angebot habe (sowohl inhaltlich wie auch von der Qualität, die zum Teil bereits in der Verfilmumg fast unbauchbar ist) und daher nach ca. 15 Jahren Nutzung vielleicht einen anderen Blickwinkel habe.

Z.B. die anfängliche Kritik der kaum lesbaren Kirchenbücher, weil die Auflösung einfach zu weit runter gerechnet wurde war doch berechtigt und wurde inzwischen behoben. Fehlende Kirchenbücher/Seiten, ungenaue Benennungen, falsche Seitensortierungen, das Kirchenbücher die bis in die Sperrzeit reichen nicht "zurechtgeschnitten" werden damit man wenigsten den freien Teil einsehen kann u.ä. sind für mich Kritikpunkte, keine Stimmungmache. Wer diese zu verantworten hat kann der Nutzer nicht beurteilen. Kritik am Viewer und den Downloadmöglichkeiten lasse ich einmal außen vor.
Und wenn mir die Archivmitarbeiter auf Nachfrage sagen das schon "sehr viel" an Archion abgegeben sei, man mehr (zur Onlinestellung) aber nicht wisse, dann muß ich dieser Aussage vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen
Martina Rohde
 
Zurück
Oben