Hallo!
Da der letzte Beitrag meine gutgemeinte Hilfe ohne Argumente, aber in fürchterlichem Deutsch sozusagen in die Tonne kloppt, möchte ich dazu Stellung nehmen, soweit das möglich ist:
"habe die beiden nachgefragt" (welche beiden? Hanni und Nanni? Angebot und Nachfrage? Experten?)
und beide haben wir geschrieben: (wir beide? beide wir? Sven und Heinzi? oder s.o.?)
Hausenlechner soll der Name sein. (wer hat das beschlossen? warum soll dies sein Name sein, wo doch ziemlich eindeutig Hausenwehrer dort steht? Auf mein Argument, dass der Buchstabe in der Mitte ein "w" sein muss, wird gar nicht eingegangen oder weiß jemand, was "leürth" für ein Beruf ist, wenn statt "we" "lec" gelesen werden soll)
Der Ort in Schlesien halte ich nicht so für wahrscheinlich, sonst würde dort in Schlesien stehen.
Ein Kirchenbuchschreiber von 1668 hatte natürlich zukünftige Grenzen vor Augen, wenn er seine Einträge verfasste. Aber: Schlesien war damals größer als sein Österreichischer Teil, hätte er also Schlesien geschrieben, wäre es nicht eindeutig gewesen, wo er herkam. Er hätte dann auch Preuße, Pole oder sonst was gewesen sein können.
Gehe eher davon aus , das dieser ein Exulant war.
Warum? Dies ist eine reine Vermutung. Guckt bitte auf den Text Buchstabe für Buchstabe und gebt Lesehilfe, bringt Euer historisches Wissen ein und schickt den Fragensteller nicht auf falsche Fährten!
Gruß,
Rainer