Büdesheim † 1721 - Zweite Meinung erbeten


Helau zusammen,

beim Eintrag vom 3. Aug, Elisabeth Ioh. Gärtners Hfr. beginnt die zweite Zeile mit h.6.
Könnte es sich hier statt um "h.6." um "n.b." (=nota bene) mit einem überdimensionierten ersten Strich handeln? Bisher habe ich diese Abkürzung immer nur in Großbuchstaben gesehen, aber das ist ja keine Garantie, daß es immer so ist...

Danke schön
 
Hallo,

ich würde es als NB lesen, weil danach ein erklärender Text zur Gestorbenen erfolgt. Warum es diesmal so geschrieben ist?
Vergleich habe ich nicht gefunden, es sind auch mehrere Schreiber gewesen. Eine 6 ist es nicht, Gruß RAiner oder irre ich mich?
 
@KoenigAguar

Moin,

n.b. - meiner Ansicht nach. Erfahrungsgemäß kann es alle möglichen Gründe dafür geben, dass ein Wort, Begriff plötzlich einmal anders aussieht. Sollte es sich um eine Eigensrt des Schreibers / Pastor handeln kommt es SO ggf. noch öfter vor in diesem KB ? Vielleicht lohnt es sich danach noch einmal Ausschau zu halten.


Grüße Henriette
 
kommt es SO ggf. noch öfter vor in diesem KB ?

Nein, kommt es leider nicht.

Dieser Schreiber verwendet sonst - in exakt dieser Schreibweise:
NOTA
NB

Er kommentiert auch bei weitem nicht jede zusätzliche Erläuterung zu einem KB-Eintrag mit dieser besonderen Form der Hervorhebung.

Ich wäre unvermindert vorsichtig damit dies als "nota bene" zu lesen.

My two cents only, Vera
 
Hallo, der Text bezieht sich nicht auf Fr. E. Gärtner, (Eine andere Elisabeth)deshalb keine NB, aber was steht vor und nach der 6. ?

Gruß Rainer
 
Danke für Eure Beiträge.
Somit steht es 2:1 für "n.b.", was sich mit meiner Interpretation (wenn auch erst im 2. Anlauf, geb ich zu) deckt.
Deshalb übernehme ich das so.
 
Hallo,
ich habe leider den Sterbeeintrag der Göde Elisabeth Eckhart geb. Seiper? nicht gefunden. Hoffte auf ein Hinweis.
Was auch immer die beiden Buchstaben? bedeuten sollen, der Text bezieht sich auf Elisabeth Gärtner. Sie hat die Göde zu sich genommen und gefüttert bis zum Ende und dafür geerbt. Gruß Rainer
 
Alles gut, Rainer, ist nicht weiter wichtig.
Mich würden aber Eure Interpretationen des Namens der Mutter der Verstorbenen interessieren.

Sie war "eine Kl___in von Heldenbergen"
Der Name taucht weiter unten im Eintrag auch noch mal auf, der Pfleger der Göde war "den Kl____ zu Heldenbergen auch verwandt".

Heldenbergen hab ich schon durchsucht, dort taucht kein ähnlich klingender, deutlicher geschriebener Name auf.
Mir geht es nur um die vollständige Transkription der Seite, eine tiefergehende Erforschung dieser Familie ist nicht notwendig.
 
Göde ist ein mundartlicher Begriff und bedeutet nichts anderes als Pate oder Gevatter.
Daher leitet sich auch der etwas anders geschriebene Nachname des überregional bekannten Johann Wolfgang G. ab :)
 
Zurück
Oben