Archion und Ancestry

Hallo,
ich suche Vorfahren im Raum Backnang/Murrhardt. Nun ist es so,habe ich hier was gefunden und schaue spaßeshalber auf Ancestry finde ich sie dort auch, sogar als Kirchenbucheintrag. Da es bei einer Person, Melchior Hamann, nicht weitergeht, finde keinen Eintrag über seine Hochzeit, frage ich mich, wenn sie bei Ancestry nicht zu finen ist, habe ich noch eine Chance sie hier zu finden?

Viele Grüße, Nadja
 
Guten Morgen,

ich hab jetzt nicht auf dem Schirm, welche Daten bei Ancestry einsehbar sind.
Aber zu Deinem Melchior Hamann klingt es so, als wenn er aus einem anderen Ort stammt oder in einen anderen Ort abgewandert ist.
Hast Du Kinder aus seiner Ehe? Oder hat er überhaupt geheiratet?
Hast Du sein Geburtsdatum? Die Taufzeugen dazu?
Letztere können manchmal Hinweise darauf geben, wohin eine Person im Erwachsenenalter gegangen ist - zb zur Lehre bei einem Taufpaten.
Meist war es früher so, dass der älteste überlebende Sohn den väterlichen Hof übernommen (sofern es Bauern waren) - spätere Söhne gehen dann meistens in Nachbarorte und / oder verheiraten sich mit einer Hoferbin.
Gibt es evt. ein Ortsfamilienbuch / Familienbuch / Sippenbuch zu seinem Geburtsort? Dort finden sich manchmal auch Hinweise darauf, was aus dem Menschen geworden ist.

LG Daniela
 
Hallo,
danke erstmal für deine Antwort.
Ich weiß wer seine Kinder sind und wo er ungefähr lebte, Backnang, Murrhardt, Hepsisau (wo es übrigens viele "Hamann"gibt).https://photos.google.com/photo/AF1QipMgNJQBB8cpbi_gY94n_P4axbaMckH4yPFRtpFLAber das Geburtsregister nützt mir ja erstmal nichts, könnte ja jeder sein. Um einen Anhaltspunkt zu finden, bräuchte ich das Eheregister.
Nun stellt sich mir die Frage, wenn ich das Eheregister bei Ancestry nicht finde, habe ich dann noch eine Chance es hier zu finden?

Viele Grüße, Nadja
 
Hallo Nadja,
für den Zeitraum der Heirat des Melchior Hamann gibt es "Mischbücher", in denen auch Ehen aufgelistet sind, so z.B. https://www.archion.de/de/browse/?n...739524&cHash=a1ecd19990d5db80391b82f1d539c707 für Hepsisau, für Murrhardt z.B. https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=100707 . Wäre natürlich viel Arbeit, das "auf gut Glück" durchzusehen ...

Die Geburt des Elias Gottlieb Hamann, Vater Melchior Hamann usw., dessen Heirat ja bei ancestry schnell in Murrhardt zu finden ist, findet sich in Hoheneck (Ludwigsburg) 1761.
Hier auch bei archion.de, http://www.archion.de/p/2c518164ce/ . Das Mischbuch mit den entsprechenden Heiraten in Hoheneck ist noch nicht online, aber im Index, der schon online ist, ist keine entsprechende Heirat vermerkt, wahrscheinlich nur ein kürzerer Aufenthalt. Bei der Konfirmation lebt die Familie dort auf jeden Fall nicht mehr.
Bei der Geburt kann ich die Angaben zur Herkunft des Vaters nicht genau lesen, könnte das evtl. Tagelöhner von Fornsbach heißen, was ja bei Murrhardt wäre?
Dann steht da, glaube ich, aber auch noch was von Löwenst.(ein?) und ich glaube "pontif.". War dies also eine "gemischte" Ehe, aber wer war dann katholisch, der Mann oder die Frau?
Natürlich keine unwichtige Frage, wenn es darum geht, wo weitere Kirchenbücher zu suchen sind ...
Viel Erfolg bei den Recherchen,
Jérôme
 
Ah, Fornsbach gehörte zur Grafschaft Löwenstein, hier ist also nicht die Stadt Löwenstein gemeint, hatte mich schon gewundert, was da ein zweiter Ort im Eintrag machte. Aber vielleicht insgesamt doch noch ein Fall für einen separaten Thread unter "Lesehilfen", falls hier nicht jeder mitlesen sollte, um zu schauen, wie andere den Eintrag lesen.

Viele Grüße,
Jérôme
 
Hallo Jérôme,
danke, das hilft mir schon weiter. Fornsbach wird schon richtig sein und Mischbücher durchzusuchen macht mir nichts, Zeit habe ich mehr als genug.

Viele Grüße, Nadja
 
Und man kann ja die Ehe zeitlich etwas eingrenzen, auf 5 Jahre vor der Geburt von Elias Gottlieb, weil in den Familienbüchern steht er immer als erstes Kind, daher nehme ich an, dass er der Erstgeborene war und die Eheschliessung seiner Eltern nicht allzu lang vor seiner Geburt war.
 
Hallo,
danke Joachim, damit bin ich wieder ein Stück weiter. Der genaue Todestag war noch nicht bekannt, auch nicht, dass er in Ebersberg lebte, da kommen nämmlich die meisten meiner Ahnen väterlicherseits her. Jérôme, nun weiß ich auch dank Joachim, dass der Mann katholisch war, hattest Recht mit der Mischehe.Und dank des Alter kann man nun auch das Geburtsjahr besser eingrenzen. Schade nur, dass die Eltern nicht dabei stehen.
Ich danke euch allen wirklich sehr :)

Viele liebe Grüße, Nadja
 
Hallo und danke dir,
auf jeden Fall ist die Familie gut rumgekommen, wenn ich das richtig lese, ist die Tochter in "Hornberg" getauft worden.
Wenn beide katholisch waren, warum ist die Familie überwiegend hier zu finden? Versteh ich nicht o_O

Viele Grüße, Nadja
 
Und die nächste katholische Gemeinde ist meines Wissens nach "Ebersberg". Viele meiner katholischen Vorfahren haben dort gewohnt.
 
Hallo,
wenn Sie umgezogen sind ist immer der Pfarrer zuständig in der Gemeinde wo man wohnt.
Wenn es dort nur evangelische Gemeinde gab ist auch dieser zuständig, genau so anders herum.
Diese haben auch die Gebühren für Taufe, Trauung, Sterbekosten erhalten.

Ist gut möglich das diese in Ebersberg geheiratet haben, leider sind hierfür keine Ehebücher mehr vorhanden.

Die Frau ist ja auch in Ebersberg verstorben, eventuell kann man in diesen Eintrag mehr ersehen wo dieser herkommt, eventuell haben Sie auch dort geheiratet.

Leider ist der Eintrag nicht online.

Oder Sie suchen alle Kirchenbücher im Umkreis ab, die Hochzeit ist zwischen 1759 und 1761 ja stark einzugrenzen.

Viel Glück bei der Suche.

Sven
 
Zurück
Oben