Anzahl Kirchenbücher / Zivilstandsregister etc.

Liebe Linde sie irren gewaltig. Wenn Sie die letzten 6 Seiten aufmerksam gelesen hätten, wäre Ihnen nicht entgangen, dass ich wie viele andere auch die KB des EZAB vermisse.
Ich bin jedoch bis Dato davon ausgegangen, grau hinterlegte Bücher seien auch bereits bei Archion als Digitalisat zum hochladen vorhanden.
Ich habe deshalb mein Unverständnis darüber geäußert, warum grau hinterlegte Bücher aus der Betaphase bis heute nicht hochgeladen wurden (siehe des Liste des EZAB).
Herr Metz-Martinis Aussage wirft für mich ein anderes Licht in die ganze Sache- für Sie bleibt´s wohl weiter Dunkel.
Warten müssen wir alle- die einen meckern weiter und die anderen akzeptieren.

Mit freundlichem Gruß
Gabi
 
....Ich bin jedoch bis Dato davon ausgegangen, grau hinterlegte Bücher seien auch bereits bei Archion als Digitalisat zum hochladen vorhanden.....

Bei Weitem nicht. Das EZA hat am Anfang eine Komplettliste bei Archion abgeliefert. Das hat das ELAB nicht gemacht, daher fällt es da nicht auf das 95% Berlin-Brandenburg noch fehlen.

Martina
 
Wir importieren Meta-Daten und Digitalisate zeitnah, sobald sie uns vorliegen.

Guten Abend Herr Metz-Martini,

könnten Sie bitte zeitlich in etwa umreißen, was unter "zeitnah" zu verstehen ist?

Wenn ich mir die unter "News > Neue Digitalisate" einsehbare "Importliste" anschaue, dann wurden in den letzten 4 Wochen ausschließlich Digitalisate eines einzigen Archivs (in diesem Fall des LKA Stuttgart - spielt in diesem Kontext jedoch keinerlei Rolle und könnte somit auch jedes andere Archiv sein) importiert.

Lege ich diese Zeitspanne zugrunde, interpretiere ich Ihre Aussage entweder als
a) "zeitnah" meint einen Zeitraum von (deutlich) > 4 Wochen (eine Ewigkeit in der Datenverarbeitung wie Sie zugeben werden)
und/oder als
b) es liegen z.Z. von keinem anderen Archiv Digitalisate zum Import bei Ihnen vor (kann ich mir offengestanden nicht vorstellen).

Was tritt bitte zu: a) oder b) oder beide?

Mit bestem Gruss
Vera Nagel
 
ich glaube, man müsste nicht mal zeitlich was umreißen, da eine zeitliche Aussage wahrscheinlich zu schwer und zu ungenau ist. Aber ich bin überzeugt davon, dass die Gemüter etwas herunterkommen, wenn man weiß, was in Zukunft in welcher Reihenfolge geplant ist. Dann muss man sich keine Hoffnung mehr machen, dass das Ungewisse von Morgen genau das sein könnte, worauf man sehnsüchtig seit Wochen/Monaten wartet. Wenn man sieht, dass sein Suchgebiet weit hinten in der Reihe ist, dann schaut man nicht mehr jeden Morgen rein, und ist entäuscht, sondern ggf. nur ein Mal die Woche...

D.h. man hätte z.B. eine Liste, die oben angeführt das nächste zu digitalisierende Gebiet darstellt usw. Die Einträge, die weiter unten gelistet wären, würde dann auch nur grob auflisten, was kommen soll, z.B. nur das Dekanat oder sogar nur die Landeskirche. Das wäre wiklich cool und eine Bereicherung. Realisiert werden könnte das ggf. als neuer Thread im Forum, welches nur von Archion beschrieben werden kann.

Retroperspektive würde das aussehen:

Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Künzelsau -> Steinkirchen
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Künzelsau -> Schöntal
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Künzelsau -> Rossach
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Blaufelden
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Neuenbürg
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Heidenheim an der Brenz
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Schwäbisch Gmünd
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Heidenheim an der Brenz
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Öhringen
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> Dekanat Schwäbisch Gmünd
Landeskirchliche Archiv Stuttgart -> .....
EZA
Landeskirchliche Archiv der ....
....




 
.....
b) es liegen z.Z. von keinem anderen Archiv Digitalisate zum Import bei Ihnen vor ......

Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Das ELAB versichert mir immer wieder das sie auch von Brandenburg schon Sachen abgegeben haben.

Und bitte keine Freude weil heute 2 Bücher aus dem EZA dabei sind. Die waren im Januar schon online. Evtl. gab es jetzt nur Korrekturen.

Martina
 
könnten Sie bitte zeitlich in etwa umreißen, was unter "zeitnah" zu verstehen ist?

Es wird einem aber auch jedes Halbwort auf die Goldwaage gelegt...

Zeitnah sollte lediglich bedeuten, daß wir keine Lieferungen aus zB Sommer 2015 zur Seite gelegt haben und "absichtlich" nicht importieren. Der Import erfolgt grob in der Reihenfolge des Eingangs, wobei wir uns vorbehalten größere Lieferungen aufzutrennen um zB andere Archive dazwischen zu nehmen.

Der Zeitrahmen von Lieferung bis Import ist daher variabel und von vielen Faktoren abhängig. 1 USB-Stick mit 64 GB ist zB schneller importiert als eine Festplatte mit 4 TB. Teilweise liegt es aber auch am Dateiformat, ...
Aktuell ist zeitnah somit >4 Wochen und Variante a ist richtig.

Noch kurz zum EZA (und dann verabschiede ich mich aus diesem Forum-Thread): Es handelte sich um 2 korrigierte Digitalisate ; da alle Seiten getauscht wurden, wird dieses als neu angezeigt. Gleiches gilt für die 4 Kirchenbücher aus Hannover (eines gestern ; 3 heute).
 
Guten Morgen Herr Metz-Martini,

so wie ich Sie kennengelernt habe, einmal mehr eine prompte und erschöpfende Antwort. Dafür meinen ausdrücklichen Dank.

Schönen Tag,
Vera Nagel

 
Da habe ich mich wohl zu früh gefreut, als ich heute morgen die News gelesen habe.
Ich dachte, jetzt geht es endlich mal mit dem EZAB weiter, aber das war´s dann wohl wieder.
Und auch die Beteiligung der Archion-Mitarbeiter an diesem Thread ist wieder im Keim erstickt.:(
 
Dann wurden gestern also nicht 27 neue Kirchenbücher hochgeladen, sondern bloß 10 oder so...

Honigknufferl hatte sich schon so darüber gefreut, dass es mit dem EZAB weiter geht, aber es ist doch nicht so...

Eine Zeit lang wurden über 200 KB hochgeladen... jetzt nur ca. 10...
das sind nur ca. 5 % ...

Versteht ihr nun, warum das einen Honigknufferl traurig macht?

Honigknufferl geht traurig ab...
 
Und man sieht, es ging danach mit Schwäbisch Gmünd weiter...

es wurden 5 weitere Digitalisate von Oberböbingen hochgeladen
und 4 von Waldhausen...

Ich finde die Aktualisierung sollte gegen 00:00 Uhr erfolgen, damit immer alle Kirchenbücher in den NEWS erscheinen, die an einem Tag hochgeladen wurden...
 
Dann wurden gestern also nicht 27 neue Kirchenbücher hochgeladen, sondern bloß 10 oder so...
Verstehe die Rechnung nicht. Es waren 24 neue Kirchenbücher und 3 aktualisierte.

Eine Zeit lang wurden über 200 KB hochgeladen... jetzt nur ca. 10... das sind nur ca. 5 % ...
Angenommen das System schafft 2000 Seiten pro Tag (fiktive Zahl!) - dann sind das 200 Kirchenbücher a 10 Seiten oder 10 Kirchenbücher a 200 Seiten. Die Würtemberger Kirchenbücher sind sehr sehr groß. Die Anzahl Kirchenbücher ist für die Geschwindigkeitsbeurteilung irrelevant.

Ich finde die Aktualisierung sollte gegen 00:00 Uhr erfolgen, damit immer alle Kirchenbücher in den NEWS erscheinen, die an einem Tag hochgeladen wurden...
Es gibt nur ein weltweites 0:00 Uhr und das ist UTC - daran orientieren wir uns. Für Deutschland bedeutet dies (aktuell) 2:00 Uhr.
(so werden übrigens auch die Pässe abgerechnet)
 
Und an Tagen, an denen nur ein KB hochgeladen wurde, handelt es sich um KB, die den Umfang von 200 KB haben?

Wäre es nicht möglich, zwei oder mehrere solcher "Systeme" zu machen, damit parallel das doppelte an KB hochgeladen werden kann?
 
Hallo Herr Metz-Martini,
Sie schrieben das alles nach Eingang der Archive nach Reihenfolge online geht, mal grob ausgedrückt.
Das würde ja bedeuten wer zuerst geliefert hat, geht eher online
als andere Archive.

Ich hätte von Ihnen da mal eine Antwort, warum die KB aus Bayern,
die zu 30% Lücken haben diese nicht komplett eingespielt werden,
obwohl diese ja seit einen Jahr Archion vollständig vorliegen und seit der ersten Lieferung z.T dabei waren ?
Das würde ja bedeuten das Archive zum Beispiel von Württemberg die später geliefert haben warten müssten.

Später hat man die Kirchenbücher der jeweiligen Gemeinden voll eingespielt, was am Anfang ja nicht so war.

Ich bitte Sie hier mal um eine Stellungsname, da dieses Problem ja viele Benutzer verärgert hat.

Freundlichst
Sven




 
....Wäre es nicht möglich, zwei oder mehrere solcher "Systeme" zu machen, damit parallel das doppelte an KB hochgeladen werden kann?

Serverplatz und Serverleistung kosten Geld....

Sogar beim Lesen im Forum kam jetzt das so beliebte Männchen auf der Leitung :-(
 
Wäre es nicht möglich, zwei oder mehrere solcher "Systeme" zu machen, damit parallel das doppelte an KB hochgeladen werden kann?

Guter Vorschlag - wärst Du dann auch bereit für doppelte Leistung das Doppelte oder zumindest mehr zu bezahlen? ...

Ich jedenfalls wäre bereit dazu.

Thomas (Wagner)
 
21214 schrieb:
Guter Vorschlag - wärst Du dann auch bereit für doppelte Leistung das Doppelte oder zumindest mehr zu bezahlen? ...

Müsste das denn sein?
Je mehr Leistung, desto mehr Kirchenbücher sind online und desto schneller ist der Upload fertig...
und desto mehr Neuanmeldungen wird es geben, die die Kosten decken.
Dafür muss der Preis nicht verdoppelt werden.
Die Frage ist nur, wieviel Archion investieren will.
Ob sie jetzt mehr in einen kürzen Zeitraum investieren oder weniger in einen längeren Zeitraum...
 
Im Gegenteil... Archion kann es sich sogar leisten, einen Jubiläumsrabatt von 20% anzubieten...
Aber wie soll das alleine Neukunden anlocken, wenn sie nichts zum Forschen vorfinden?
 
...wenn sie nichts zum Forschen vorfinden?
6,5 Millionen Digitalisate sind nichts?
Jeder sieht, was online ist, wenn er bucht.

Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Aber wie soll das alleine Neukunden anlocken, wenn sie nichts zum Forschen vorfinden?
Du hast das Problem auf den Punkt gebracht.
Man geht nur auf den Server, wenn man dort etwas zu finden hofft. Das ist das entscheidende Kriterium, der Preis, die technische Handhabung und noch einige andere Faktoren spielen zwar eine Rolle, sind dem aber untergeordnet, weigstens so lange ARCHION als einziger Anbieter das entsprechende Kirchenbuch einstellt.
Für die Kundengewinnung wäre ARCHION besser beraten gewesen,statt der Rabattaktion schneller und mehr Kirchenbücher einzustellen. Aber auch das hat seine Grenzen. Noch immer, und zwar noch sehr lange, ist es nur eine Minderheit unter den Familienforschern, die bei ARCHION überhaupt fündig wird. Es soll da noch welche mit katholischen Vorfahren geben (Ironie aus).
Ist nichts mit der deutschlandweiten Verfügbarkeit aller Kirchenbücher auf einem Server. Konfessionale und landeskirchliche Zersplitterung machen ARCHION dauerhaft zu einem großen Regionalserver. Aber das ist leider nicht alles. Beim Bestandsaufbau macht sich die zeitaufwändige Konvertierung als Bremse bemerkbar.
Mittelfristig ist da noch Anchestry als Mitbewerber und eine wachsende Zahl transkribierter Kirchenbücher im Netz.
Die Verantwortlichen bei ARCHION werden diese Probleme schon längt erkannt haben und über Abhilfe nachdenken. Das ist nicht einfach.Ich hätte auch keine Ahnung, wie man aus dieser üblen Situation rauskommt. Bei der Konvertierung ist der Zug abgefahren, und die Landeskirchen sind selbständig und die Katholiken erst recht und Anchestry lässt sich auch nichts sagen.
Vielleicht hilft ja kirchenintern noch leise Diplomatie und Überzeugungskraft.

MfG

Bernd
 
Zurück
Oben