Anna Elsabe Kuskopf, geb. Reimers "zu requiriren nöthig hatte" - aber was?


Ich versuche zu entziffern, komme aber nicht weiter:

20.09.1854 gestorben, 26.09.1854 beerdigt
--------------------------------------------------------
Anna Elsabe Kuskopf, geb. Reimers in
Hemme, .... Hebamme hierselbst,
... ihren ... sind ... ...
..........................
zu requiriren nöthig hatte. Sie war
zwei mal verheirathet, zuerst mit dem
Häuerling und Tischler Jacob Heinrich
Rasmus, aus welcher Ehe sie 4 Töchter und
einen Sohn hinterläßt; sodann mit dem
Wittwer Claus Johann Kuskopf in Hemme,
der sie überlebt und aus welcher Ehe
keine Kinder vorhanden sind. Sie wurde
mit einer Grabrede beerdigt. Sie er-
reichte ein Alter von circa 53 Jahren.
--------------------------------------------------------
Wenn ich eure Rückmeldungen erhalte frage ich mich oft, warum bin ich nicht selber drauf gekommen bin.
Freue mich auf eure Hilfe und bin gespannt, ob ich erneut verblüfft über die Antwort bin.

Herzlichst

Dieter
 
...vieljährige Hebamme hierselbst,
welche ihrem Amte mit vieler Geschicklichkeit
hier vorstand und sehr selten ärztliche Hülfe
zu requiriren nöthig hatte....

Besten Gruß, Vera
 
Vera,
unglaublich mal wieder. Es ist echt wunderbar, wie du diese Texte entziffern kannst.
Vielen herzlichen Dank!
Und ja, jetzt wo ich die Lösung kenne denke ich wieder, dass hätte ich auch schaffen müssen ....

Wie ist es denn eigentlich mit diesem "UGC". Kann man (ich) transkribierte Einträge so ergänzen, dass es für zukünftige Suchende sofort einsehrbar ist? Oder bietet UGC diese Möglichkeit nicht?

Dieter
 
Hallo Dieter.

bzgl. der UGC > sieht Dir bitte dieses "alte" Thema an, gehe zu einem der hierin genannten Kirchenbücher, bei denen ein UGC Dokument hinterlegt ist.


Das sind in aller Regel herunterladbare PDF Dateien.

Diese erstellt man, lädt sie hoch.
Sie können nachträglich weder verändert werden, noch kann derjenige/diejenige der/die dieselben hochgeladen hat, sie wieder löschen.
(Löschen kann nur Archion direkt.)

Heißt für Abschriften von KB-Einträgen oder KB-Seiten:
Was dort sinnvollerweise hochgeladen werden kann, muß ein fertiges Produkt sein. (Ein Text "in Bearbeitung" macht m.E. keinen bzw. wenig Sinn.)

Vera
 
Ja, das ist nachvollziehbar. Aber lohnt es sich, einen einzelnen Eintrag wie den von Anna Elsabe Kuskopf im fertigen Zustand hochzuladen? Oder "verschimmelt" eine solche Transkription , weil die eigentlich Intention der UGC mehr in Richtung kompletter Namensregister oder so geht? Wenn die UGC bei der Ortssuche aufgeführt werden, dann wird zweifellos niemand bei der Ortssuche zufällich nach einem einzelnen Personen-Namen suchen.
Ich war schon mal auf den Hilfeseiten zum UGC und mir war die Funktion und die Suchmöglichkeiten nicht klar geworden. Ich kann ja noch mal dort hingehen und browsen. Vielleicht ist es ja mittlerweile besser beschrieben.
Herzliche Grüße
Dieter
 
Zurück
Oben