Angaben in Heiratseintrag

Hallo zusammen,

ich könnte bitte nochmal Unterstützung benötigen. Es geht um die Heirat in Zeile 10.
https://www.archion.de/p/71a35abc1d/

Ich lese da zum Bräutigam:
Gottfried Jandrow
im Dienstie (?) in Klein-
Bruche beim Gl. Erb-
Krüger weil.(and) Martin
Jandrows, gem Cossä
thens aus Kalzens
Nahrung in Kückebusch
nachgrfe (?) ehel. dritter
Sohn, 27 J. alt

und zur Braut:
Margaretha Rostocken
des Matthis Rostock,
Büdners in Kläden,
ehel. zweite Tochter dritter Ehe 28 J. alt

Der Bräutigam wurde später Gottfried Kalz genannt und war wohl Wirt. Es wäre schön wenn jemand mein gelesenes korrigiert und das inhaltlich nochmal einordnen könnte.
Ich habe hier im Forum schon etwas über "Genanntnamen" gelernt aber verstehe in diesem Fall nicht bei wem der Gottlieb jetzt im Dienst stand und was mit Kalzens Nahrung gemeint sein könnte. Ich gehe mal davon aus, dass Martin der Vater von Gottfried ist?
Und zur Braut wüsste ich gern ob ich den Nachnamen korrekt gelesen habe.
Vielleicht noch eine allgemeine Frage: wie pflegt Ihr solche Namen in Euren Stammbäumen? Pflegt Ihr den Geburtsnamen oder den später geführten Genanntnamen als Nachnamen ein?

Vielen Dank
Dave
 
Gottfried Handrow
im Diensten in Klein,,
Beucho? beim H(errn) Erb,,
Krüger, weil(and) Martin
Handrows, gew(esenen) Cossä,,
thens aus Kalzens
Nahrung in Kückebusch
nachgel(assene) ehel(eiblicher) dritter
Sohn, 27 J. alt

und zur Braut:
Margaretha Rostockin
des Matthes Rostock,
Büdners in Kläden,
ehel. zweite Tochter
dritter Ehe 28 J. alt

Wo war denn der Gottfried Wirt? Welche Angaben hast du zu ihm?
 
Der Bräutigam wurde später Gottfried Kalz genannt....
.....Ich habe hier im Forum schon etwas über "Genanntnamen" gelernt aber verstehe in diesem Fall nicht bei wem der Gottlieb jetzt im Dienst stand und was mit Kalzens Nahrung gemeint sein könnte. Ich gehe mal davon aus, dass Martin der Vater von Gottfried ist?

Dieser Eintrag erläutert / belegt, warum dieser Gottfried in späterer Zeit den Genanntnamen "Kalz" führt.

Ja, der zum Zeitpunkt dieser Heirat bereits verstorbene (=weiland) und frühere / zu seinen Lebzeiten (=gewesene) Cossäthe....

[zum Begriff: Kossath / Kossäth .... siehe z.B. hier: https://wiki.genealogy.net/Kossath ]

.... Martin Handrow, ist der Vater des Bräutigams, Gottfried Handrow.

----------------

Martin Handrow war ansässig in Kückebusch.


In diesem 1964 "untergegangenen" Ort ist der Familienname Kalz bis in das 20. Jahrhundert hinein belegt.

Und diesen Genanntnamen "Kalz" trägt z.B. Ihr Gottfried (übrigens mit einiger Wahrscheinlichkeit auch bereits dessen Vater, Martin), weil eben jener Martin ein Anrecht auf "Kalzens Nahrung in Kückebusch" hatte.

"Jemandes Nahrung innehaben" ist gleichbedeutend mit "jemandes Gerechtsame innehaben".

Eine Gerechtsame ist ein historischer Rechtsbegriff und stellt ab auf ein Vorrecht / ein Nutzungsrecht / ein Privileg etwas zu tun (wie z.B. den Ertrag aus einem Stück Landes zu ziehen / oder auch eine Behausung auf dem Land eines Grundherrn zu errichten etc.) oder etwas zu nutzen.

-siehe z.b. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerechtsame

Worin die Gerechtssame der Person namens Kalz genau bestanden hat, die dem Martin Handrow zustand, steht hier nicht.

Um hier ggfls. Einblick zu gewinnen, könnte man versuchen, entsprechende Akten -mit einiger Wahrscheinlichkeit "grundherrliche Akten"- z.B. in dem zuständigen Landesarchiv zu finden.

Die Frage nach dem Warum dem Martin Handrow "Kalzens Nahrung in Kückebusch" zustand, können Sie möglicherweise lösen, in dem Sie die Vorfahren und Familienmitglieder des Martin Handrow weiter erforschen.

Denkbar wäre z.B. daß entweder er selber -oder aber bereits einer seiner Vorfahren- in die Hofstätte / Cossathenstätte "Kalz" in Kückebusch eingeheiratet sind - sprich: daß seine Ehefrau, oder die Ehefrau eines seiner Vorfahren, eine geborene Kalz gewesen ist.

BG,
VNagel
 
.....Vielleicht noch eine allgemeine Frage: wie pflegt Ihr solche Namen in Euren Stammbäumen? Pflegt Ihr den Geburtsnamen oder den später geführten Genanntnamen als Nachnamen ein?

Sie müssen immer jeden Namen ganz sauber und jederzeit für Dritte transparent nachvollziehbar im Familienstammbaum pflegen.

Bitte nichts weglassen, ändern, "vereinfachen"..... etc. - so etwas macht Ihren Familienstammbaum zum Einen "falsch" und zum Anderen macht es Ihre Recherchen zunichte.

"Jeden Namen führen", das kann jedes Genealogie-Programm, das den Namen verdient.

"My two cents only" :cool:
 
Hallo zusammen,

vorab erst einmal ganz herzlichen Dank für die Korrektur und die Lehrreichen Informationen. Das ist sehr spannend. Noch weiß ich zu der Familie des Gottfried sehr wenig, nur das er Wirt gewesen sein soll und in Kleeden gelebt hat. Das ist zwar alles in der selben Region aber noch wird da für mich nicht so recht ein Schuh draus.
Ein Jahr nach der Heirat, zur Geburt seiner ältesten Tocher, wird er bereits als Kalz geführt und "Wirt" wird als Beruf genannt. Der Wohnort ist allerdings Kleeden. Darf ich jetzt davon ausgehen, dass er in Kleeden gewohnt hat und in Klein Beuchow seiner Anstellung nachging oder ist hier vielleicht eine eigene Wirtschaft in Kleeden gemeint?

Könnte vielleicht jemand noch einen Blick auf die Paten bei der Geburt der Tochter werfen? Vielleicht hilft das bei der Suche nach der Kückebusch-Verbindung. https://www.archion.de/p/753b185451/

1. Meister (?) August Stippenscht (?) aus Kückebusch
2. Fr. Anna Jischow / Bischow (?) aus Kückebusch
3. Jgesl Johann Dank aus Groß Beucho
4. Jgfr Carolina Rostockin aus Kläden
 
Noch weiß ich zu der Familie des Gottfried sehr wenig, nur das er Wirt gewesen sein soll und in Kleeden gelebt hat. Das ist zwar alles in der selben Region aber noch wird da für mich nicht so recht ein Schuh draus.
Ein Jahr nach der Heirat, zur Geburt seiner ältesten Tocher, wird er bereits als Kalz geführt und "Wirt" wird als Beruf genannt. Der Wohnort ist allerdings Kleeden. Darf ich jetzt davon ausgehen, dass er in Kleeden gewohnt hat und in Klein Beuchow seiner Anstellung nachging oder ist hier vielleicht eine eigene Wirtschaft in Kleeden gemeint?

Könnte vielleicht jemand noch einen Blick auf die Paten bei der Geburt der Tochter werfen? Vielleicht hilft das bei der Suche nach der Kückebusch-Verbindung. https://www.archion.de/p/753b185451/

1. Meister (?) August Stippenscht (?) aus Kückebusch
2. Fr. Anna Jischow / Bischow (?) aus Kückebusch
3. Jgesl Johann Dank aus Groß Beucho
4. Jgfr Carolina Rostockin aus Kläden

In diesem Geburtseintrag der Tochter heißt es zum Kindsvater:

Gottfried Kalz
Miethsmann

Was ein Mietsmann (ein Pächter) ist, finden Sie z.B. hier:

www.woerterbuchnetz.de/DWB/mietmann


Wohnort dieser Familie ist, wie Sie bereits schreiben, Kläden [Kleeden].

Mietsleute sind oft als Tagelöhner oder auch als Knechte für verschiedenste "Arbeitgeber" tätig gewesen.
 
Haben Sie bereits in den Kirchenbüchern von Schönfeld (Kittlitz) recherchiert?


Wenn ich nicht vollkommen daneben liege, sollte Kückebusch dorthin eingepfarrt gewesen sein.


---------------------------

Den FN der 2. Patin würde ich als Tischern - vielleicht auch auch Fischern lesen.

Beim dritten Paten würde ich Damk(e) lesen.

Alle(!) bedürfen der weiteren Verifikation!!
 
Hier die Heirat 1781, lfd. Nr. 1 im KB Schönfeld (Kittlitz) zwischen Martin Handrow und Maria Kalzin [Kalz]


Ergo ist der Genanntname "Kalz" angeheiratet über die Ehefrau des Martin Handrow.


PS: Der FN der 2. Patin, nachdem Sie zuvor gefragt hatten ist: Tischer.
Belege dafür finden Sie ebenfalls im KB Schönfeld (Kittlitz)
 
Zurück
Oben