Altersangaben

Bei meinen Ermittlungen Kirchspiel Ragnit, 18.Jahrhundert bin ich des Öfteren in den Trauungs- und Bestattungsunterlagen auf Altersangaben gestossen, die absolut nicht stimmen können. Kann es sein, dass man sich bei der Trauung teilweise jünger oder älter gemacht hat? Bei den Bestattungen ist noch vorstellbar, dass sich Enkel an das Alter der Grosseltern nur noch vage erinnern.
Bestehen von anderer Seite ähnliche Erfahrungen oder kann und muss ich mich auf die aufgezeichneten Altersangaben verlassen?
 
Ich habe schon oft den gleichen Gedanken gehabt. Meine Faustregel: Je älter der Eintrag, desto vager/unzuverlässiger die Daten.
Das gilt nicht nur für Daten, auch für die Namen.
Für die Kirchen waren diese Dinge wahrscheinlich weniger wichtig als die Buchhaltung über die Gemeindemitglieder.
 
Meine Erfahrung ist, dass die Altersangabe beim Tod durchaus mehrere Jahre vom wirklichen Alter abweichen kann. Dafür mag es unterschiedliche Gründe geben, aber wenn man einen Taufeintrag sucht, sollte man schon eine Toleranz von +- 5 Jahren einplanen.
Habe auch schon Einträge gefunden, wo offensichtlich der Pfarrer mit dem "biblischen" Alter seiner Schäfchen prahlen wollte. Da steht dann schon Mal 101 Jahre, statt der immer noch beachtlichen 93.
 
Zurück
Oben