Was mich immer wieder mal beschäftigt: bei Sterbeeinträgen ist gerne mal ein genaues Alter in Jahren, Monaten und Tagen angegeben. Gleichzeitig ist klar, dass Menschen früher oft gar nicht genau sagen konnten, wie alt jemand war. Häufig ist das ein Hinweis darauf, dass die Person im gleichen Ort geboren wurde und der Pfarrer das Geburtsdatum nachsehen und das Alter ausrechnen konnte. Immer wieder findet sich unter dem Datum aber auch keine passende Taufe und manchmal ist auch klar, dass die Taufe an einem ganz anderen Ort war. Wie kam das zustande? Ist das ein Hinweis auf irgendetwas? Die Pfarrer werden sich doch im 17. Jhdt. nicht extra Geburtsdaten aus anderen Orten besorgt haben, nur um das Alter in einem Sterbeeintrag angeben zu können? War der Geburtstag dann eben einfach doch bekannt? Vielleicht gibt es auch keine gute, nicht-triviale Antwort, aber es wundert mich immer wieder.