Altenschlirf 1738

Hallo,
ich sehe gerade, dass meine Fundstellen - Angabe unvollständig ist:

Den genauen Text findet man in dem Buch auf dem Bild 159 -

linke Seite - 6. Eintrag von oben
 
Hallo,
Ich lese da:
adjunctus
Bin kein Lateiner, habe aber folgende Übersetzung gegoogelt:
"eng verbunden, in naher Beziehung stehend"

Ģruß,
Michael
 
Danke,

"adjunctus" ist auch meine Vermutung für die wortgetreue Übersetzung

Doch was ist ein "nahestehender bzw. eng verbundener Sohn".

Nach meiner Recherche handelt es sich bei dem vorliegenden Kind um den zweiten Sohn des Vaters.

Beim älteren, erstgeborenen Sohn hat der Pastor "filius natu maximo" geschrieben.
Also muss das "adjunctus" doch eine besondere Bedeutung für die Stellung der beiden Söhne zum Vater bzw. zueinander haben.
 
Könnte es vielleicht eine Ortsangabe sein, die ich aber anders lese ad???ach, in der Mitte unsicher?
Auf jeden Fall finden sich viele Einträge zusammen mit filius oder filia "aschl." oder "asch.", was wohl für Altenschlirf steht, hier dann vielleicht ein Ort in der Nähe?
Ein Beispiel für "aschl." ist http://www.archion.de/p/e1ce5eca10/ (vorletzter Eintrag), gibt da viele andere?
Viele Grüße,
Jérôme
 
Hallo Jerome ,

eine Ortsangabe schließe ich aus. Die steht bereits mit "Schlechtenweg(en)" vor dem fraglichen Wort. Das ist auch aus anderen Einträgen bekanntermaßen der Wohnort des Vaters bzw. der Familie Greb.

Gruß
hagebo
 
Hallo alle!
Die wörtliche Bedeutung von "adjunctus" ist "hinzugefügt", es dürfte sich also um einen Stiefsohn handeln.
Joh. Adam Lorenz war anscheinend ein "Doctoris dei", die Bedeutung der Abkürzungen davor müsste ich allerdings auch raten; ich nehme an, dass es sich auf die Fakultät oder die Herrschaft bezieht, bei der er seinen Doktor der Theologie erworben hat.
Gruß,
Rainer
 
"Adjunkte" kenne ich oft im Zusammenhang
mit den einem Pfarrer zugeorndeten Hilfspredigern,
die dem Hauptprediger helfend zur Seite standen.
Ich grübele über das Wort nach Joh. Grebe nach -
War Joh Grebe der Adjunkt von .......
Es gab die Orte Schlechtenwegen und
Hopfmannsfeld.

Johann Henrich,
Johan Greben, Selt?... ??
Schlechtenweg. adjunctus, filius
et Gertrudt Elisab.
usw
Joh. Adam Lorentz
Pastoris ....? Hoffmannsfeldensis
virgo filia

Gruß
 
Joh. Adam Lorenz war "Pastoris apud (bei) Hopffmannsfeldens (ohne is)".
Der Adjunkt war in der Tat der "Hinzugefügte", eben der Hilfsprediger, der Hilfssheriff oder der Assistent eines Professors, auf jeden Fall nicht der Chef, sondern die Nr. 2.
Ich denke aber, dass sich trotzdem das "adjunctus" hier auf den Filius bezieht, der (ich korrigiere mich) auch der "hinzugefügte" 2. Sohn gewesen sein könnte.
War der Herr Greb nicht schon von Beruf "Saltman", was das auch immer bedeuten mag?
Noch ein Gruß,
Rainer
 
Hallo
Danke für die vielen Hinweise.

Nach meiner Lesart bezieht sich das Wort "adjunctus" auf den Sohn Joh. Henrich und beschreibt seine (berufliche oder familiäre) Stellung zum Vater.

Ich denke nicht, dass Joh. Henrich ein "Stiefsohn" war.
Bei seiner Geburt im Jahr 1716 ist Joh. Greb ganz normal als der Vater eingetragen worden.

Der Vater Joh. Greb war Förster (Saltuarius)in Schlechtenwegen.
Später nach dem Tod des Vater ist auch der Sohn Joh. Henrich Förster gewesen.
Wenn der " adjunctus" ein "zweiter Mann" in einer Funktion war, könnte er 1738 zum Zeitpunkt seiner Hochzeit noch der Adjunkt beim Vater , also ein "Hilfsförster" gewesen sein.
Ist das stimmig?

Danke auch für die Hinweise zum Brautvater Joh. Adam Lorenz.
Da hatte ich überhaupt keine Idee.
Ich sehe das jetzt so, dass er ein "Doctoris Dei" also ein Doktor der Theologie war, der als "Pastoris" also Pfarrer bei Hopfmannsfeld tätig war.

Das könnte ich aber auch noch weiter klären, weil ich das Geburtsdatum der Braut kenne (*14.Mai 1718 in Hopfmannsfeld). Weiß jemand, ob und ggfls. wo das Taufregister bei Archion nachgelesen werden kann? Dann könnte man sehen, wie er dort bezeichnet worden ist.

Zum guten Schluss fehlen nur noch die 3 Kürzel am Anfang der 3 Zeile.
Hat einer noch eine Idee?
Gruß
Hagebo
 
Zurück
Oben