Abkürzungen und Lesehilfe

In
http://www.archion.de/p/a6dec1fe26/
habe ich einerseits mit den lateinischen Abkürzungen und deren Bedeutung in der ersten Spalte als auch mit den Eintragungen der Paten in der letzten Spalte Probleme:
Weil die Taufe am Heiligen Abend vorgenommen wurde, ist der Kontext und deshalb auch die Aussage etwas unüblich.
Und bei den Paten tue ich mich diesmal besonders schwer.

Vielleicht kann jemand helfen.
Jedenfalls vielen Dank im Voraus.

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

ich interpretiere den Eintrag wie folgt:
Das Kind wurde am Mittwoch (Zeichen für Merkurs Flügelhelm, was wie eine Acht aussieht), 23.13., geboren, und zwar in der achten Stunde zur Nacht im Zeichen des Löwen (sign. Leon.). Getauft wurde das Kind am 24.12., einem Donnerstag (Zeichen für Jupiters Blitz). Dann lese ich noch post conc., d.h. nach der Predigt.
Die Verteilung der Tierkreiszeichen war damals um mehrere Monate gegenüber heute verschoben.

Ich hoffe, meine Hinweise sind richtig und helfen etwas weiter.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank. Die Sache mit den Wochentagssymbolen war mir theoretisch bekannt und ich habe mir diese auch griffbereit bereitgelegt, aber außer dem Sonntag noch nie benötigt. Die Daten fallen auch tatsächlich auf Mittwoch und Donnerstag.
Daß aber die Tierkreiszeichen in den wenigen Jahrhunderten seither soweit gewandert sein sollen kann ich nicht nachvollziehen. Hier irrt wohl einer von uns beiden, der Pfarrer oder ich. Aber wesentlich ist das eh' nicht.

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

dem müsste man noch mal etwas mehr auf den Grund gehen. Ich hatte immer eine Verschiebung um etwa zwei Tierkreiszeichen im Kopf. Dass nun aber der Löwe in den Dezember fallen soll, ist in der Tat etwas seltsam, aber der Kirchenbuchschreiber sopricht ganz klar vom Zeichen des Löwen ... für eine ernsthafte Forschung aber in der Tat eher unwichtig.

Interressant ist dazu folgender Link:
http://www.huffingtonpost.de/2015/03/30/anderes-sternzeichen_n_6970392.html

Viele Grüße
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich hab' noch mehr solcher Einträge von diesem Pfarrer gefunden. Die muß ich mir 'mal in einer ruhigen Minute ansehen.

Gerhard
 
Hallo Jürgen,

Am 4.1.1729 ist in http://www.archion.de/p/9ec67941b7/ mit "sign. pisc." doch wohl das Sternbild Fische gemeint, das heute im Zeitraum 19. Februar – 20. März liegt.
Am 18.2.1731 ist in http://www.archion.de/p/3610081dd4/ mit "sign. cancr." das Sternbild Krebs genannt, das heute im Zeitraum 22. Juni – 22. Juli liegt. Bei zwei Jahren Unterschied liegen die Sternbilder dann für Januar und Februar um vier Monate auseinander!
Am 14.5.1727, http://www.archion.de/p/263b6da9e4/, liegt "sign. pisc." im Mai.
Am 13.9.1731, http://www.archion.de/p/7a2896142a/, lese ich ein "sign. amphor.", was ich gar nicht deuten kann.
Der 13.1.1734, also wenige Wochen nach unserem Ausgangspunkt, http://www.archion.de/p/a6dec1fe26/, der am 23.12.1733 im Löwen liegen soll, soll nun wieder in den Zwillingen liegen, "sign. gemini."

Die „Präzessionsbewegung“, die in dem zitierten Artikel erwähnt wird, dreht nicht den Tierkreis, sondern läßt ihn über einen Großteil des Himmels wandern. Und das auch nur in etwas mehr als 22.000 Jahren. Die oben betrachteten Zeiten liegen davon gerade etwas mehr als 1% zurück. Eine Verschiebung über mehrere Tierkreisbilder kann das nicht bewirken.

Unterstellen wir einfach, daß der Pfarrer in Theologie bewanderter war als in der Astronomie und Astrologie.

Gerhard
 
Zurück
Oben