30jähriger Krieg um Eisleben / Eisleber Kirchen

Während des 30jährigen Krieges (1618-1648) war das Mansfeldische keine sichere Gegend.
Meine Vorfahren verließen ihr Dorf / ihre Höfe in und um Hedersleben regelmäßig, um sich nach Eisleben zu flüchten.
Familienmitglieder wurden mal hier und mal dort geboren bzw. starben auch mal hier und mal dort.

In Hedersleben gibt es keine Kirchenbücher mehr aus der Zeit. In Eisleben schon.
Aber ehe ich mich da auf Verdachte durchkämpfe: Gibt es irgendwo in der Literatur oder aus der Erfahrung Hinweise darauf, welche der Eisleber Kirchen damals die bevorzugte für Kriegsflüchtlinge war? Oder gibt es andere Kriterien, die für mich relevant sein könnten, um das "richtige" Start-Kirchenbuch für eventuelle Einträge zu finden?

Danke für jeden Tipp!

Jenny
 
welche der Eisleber Kirchen damals die bevorzugte für Kriegsflüchtlinge war?

Verläßlich: Nein.

Zumal auch Eisleben während der Zeit des 30-jährigen Krieges z.B. mehrfach von Wallensteins Truppen durchzogen wurde / in "Mitleidenschaft gezogen wurde / Plünderungen und Brände erleben mußte...... Will sagen: ein "sicherer Hafen" war auch Eisleben nicht.

Die Hauptkirche der Altstadt Eisleben, Sankt Andreas, würde ich vielleicht(!) nicht unmittelbar "beackern".
Sondern vielleicht eher mit den Kirchen der Neustadt Eisleben beginnen.

Sankt Annen die alte Bergmannskirche in der Neustadt Eisleben
Sankt Nicolai im Norden der Altstadt Eisleben
Sankt Petri und Pauli in der Petrivorstadt von Eisleben, vor allem bekannt durch die dortige Taufe von Martin Luther. Die Familie Luder / Luther ist bekanntlich ebenfalls in Eisleben zugezogen (wenn auch lange vor dem 30-jährigen Krieg).

um das "richtige" Start-Kirchenbuch für eventuelle Einträge zu finden?

Florstedt finden Sie zu unterschiedlichen Zeiten in einigen der o.a. Kirchen. ;)
Für einige Kirchen gibt es "frühe" Namensregister, die helfen können.
 
Als sehr allgemeiner Literaturhinweis bezogen auf ..... "Eisleben im 30-jährigen Krieg".....


.... und dort bitte auch die Hinweise (wie z.B. Chronicon Islebiense) in der Fußnote beachten

Vielen Dank.
 
Vielen lieben Dank!

Blättern auf Verdacht => in progress :)

In Familiysearch sind auch viele Seelenlisten, Einbürgerungslisten, Totenlisten etc. von Eisleben. Das war auch sehr ergiebig, wenn auch durch die Mikrofilmvorlage unfassbar anstrengend zu blättern.

In Archion bin ich relativ neu und fühl mich wie im Schlaraffenland (inklusive der gelegentlichen Übersättigung),

Aber bisher:
Kirchenbücher mit Namensregister => gecheckt
Kirchenbücher ohne Namensregister, aber selbe Kirche/selber Zeitraum => gecheckt (auch sehr erfolgreich)

Also so ab 1800 gab es die ersten Florstedts als ständige Einwohner bzw. Bürger in Eisleben.
Ich such jetzt die davor und ein paar lose Enden zu verbinden.

Viele Grüße

Jenny
 
Hallo

Man sollte sich allerdings nicht nur auf die Namensregister verlassen.
Auch die Schreiber sind Menschen die Fehler machen können.
Habe es bereits mehrfach erfahren müssen, im Buch registriert, im Register nicht auffindbar.
 
Zurück
Oben