1786 Eppstein - was war der Vater?

Hallo, dieser Eintrag aus dem Eppsteiner Kirchenbuch ist für mich nicht ganz entzifferbar. (http://www.archion.de/p/cf01c9c039/ )Unter der Nr 566 rate ich mehr als dass ich lese:

17. Oct. ist der Johann Anton Müller, des ... ehrsamen Meister Adam Müllers, gewestenen (?) Gerichtsschöffen u. bürgers dahier hinterlassener ehel. Sohn mit der Charlotte Sibylle des ... hochfürstl Hessendarmstädtl ...Förster Seligmann nachgelassene ehel. Tochter copuliert worden

Stimmt das in etwa? Kann jemand die fehlenden Worte entziffern?
Danke im Voraus.
Monika
 
Hallo Monika,

für "geraten" kommt das doch ganz gut hin! :) ;-)

Ergänzen würde ich 2x "weyl[and]" und 1x "reitenden" ~ ich lese also:

"d. 17. Oct. ist der Johann Anton Müller, des weyl. ehrsamen Mei-
ster Adam Müllers geweßenen Gerichtsschöfen u. Bürgers dahier
hinterlaßener ehel. Sohn mit der Charlotta Sibylla des
weyl. hochfürstl. Heßendarmstädtl. reitenden Förster Selig-
manns nachgelaßenen ehel. Tochter copuliret worden."

frohe Ostern! :)
Vanessa
 
Heßendarmstädtl.
Dies ist ein schöner Beleg dafür, dass das Zeichen am Wortende, das wie ein nach unten verlängertes l aussieht, eben nicht der Buchstabe l ist, sondern ein allgemeines Kürzungszeichen, was in etwa unserem heutigen Abkürzungspunkt entspricht.

Auch bei weyland, hochfürstlich und ehelich steht in der Vorlage kein l, sondern nur das Kürzungszeichen, so dass entweder "wey.", "hochfürst.", "Heßendarmstädt." und "ehe." zu transkribieren oder in eindeutigen Fällen um der Lesbarkeit willen kommentarlos aufzulösen ist:
"des wey(land) hochfürst(lich) Heßendarmstädt(ischen)", "ehe(lichen)".

Man beachte die Stellung der Klammer: "wey(land)", nicht "weyl(and)".


Auflösungen stehen normalerweise in eckigen Klammern; die sind hier allerdings nicht zu empfehlen, da sie nachfolgende Leerzeichen verschlucken.
 
Herzlichen verspäteten Dank (war ein paar Tage privat verhindert) für die Lesehilfe, sehr interessant.
Jetzt bleibt die schwierige Aufgabe, den reitenden Förster Seligmann zu finden...
Monika
 
Vielen Dank Franz für Deine wie immer ausführlichen Erklärungen !
Was ich im Laufe der Jahre so "vermutet" habe, findet hier die Erläuterung. Auch ein DANKE.
Harden
 
Zurück
Oben