1783, Heirat von Johann Anton Wehers und Trincke Fincken in Wittmund


Mir fehlen wieder einzelne Wörter, um den Heiratseintrag in Gänze zu entziffern.
- Habe ich "Tröger" richtig entziffert?
- wie lauten die Wörter an den Stellen A, B und C?

Kirchenkreis Harlingerland / Wittmund / Kirchenbuch 1765-1811,
S.30, 1783 Nr. 9, Bild 26 rechts
------------------
9.
Johann Anton Wehers Tröger und Drechsler in Wittmund, des weil.​
Wehert Reents gewesenen Arbeiters in Wittmund, nachgelaße-​
ner ..A.. ehelicher Sohn, ist mit .B.. Trincke Fin-​
cken, des weil. Johann Simens Fink gewesener Schuster​
in Wittmund nachgelaßener ältesten ehelichen Tochter d. 19ten​
Jun. copuliert worden ...C... proclam.​

rechte Spalte:
Bräutig. 30, Braut 21 Jahr.
------------------
Freue mich schon jetzt auf eure Rückmeldungen.

Danke und Grüße

Dieter
 
ja, ich hatte auf eine Aussage wie erster, zweiter Sohn gehofft, bin aber einfach nicht auf "eintziger" gekommen. Auch "Dirnen" habe ich jetzt, wo ich mich in Ostfriesland aufhalte, erst das erste mal erlebt. Wenn man nun das Wort weiß, ist es ganz einfach ...

prae:[vie] tr:[ina] proclam:[atione] = vorherige dreifache Bekanntmachung.

Und teilst du meine Lesart "Tröger" (also jemand, der Tröge macht)?

Vielen Dank user722 !
 
Zurück
Oben