Übersetzungshilfe gesucht

Hallo zusammen,

kann mir jemand mit der Übersetzung helfen:


Rechte Seite:

Den 21. (oder 24.?) Januar früh um halb
2 ist Johann Nicol Ulitzsch ... ???

Dankeschön,
Sylvie
 
Ich bin mir nämlich nicht sicher, habe 1761 nochmals einen Eintrag mit diesem Vater und demselben Namen des Kindes:


Und jetzt weiß ich nicht, ob das Geschwister sind oder nicht.
 
Den 21. Januarij früh um halb
2. Uhr ist Johann Nicol Ultzschen dem
Mitlern wirth (eingeschoben: und Viermann) allhier von seinem weibe
ein Sohn gebohren, welcher am 22. ejusdem
Zur h. Tauffe befördert worden. d. Tauf-
zeugen sind gewesen 1. der Junggesell
Johann Nicol Link, Johann Erhard
Linkens anderer Sohn in Altengesees
2. Johann Nicol. Ölßner Inwohner
in Thiemendorff. 3. Fr. Anna Catharina
verwittibte Zschirnerin als oberwirthin
allhier. Des Kindes Name war Johann
Michael
 
Johann Michael ist gebohren
Montags d. 16. Nov. nachmittag um 4. Uhr
und d. 18. eiusd. getaufft worden. Va-
ter, Johann Nicol Ulitzsch jun. Mut-
ter, Anna Margaretha geb. Spind-
lerin. Pathen 1) Johann Heinrich, jo-
hann Heinrich Ulitzschens ältester
Sohn 2) Johann Michael Zschirner, weil.
Christoph Ernst Zschirners obern Wirths
hinterlaßener einZiger Sohn. 3)
Christiana Maria, Johann
Heinrich Friedrich Pohls, Eheweib.
alle 3. von hier

Sieht für mich von den Namen und der Konstellation der Paten durchaus so aus, als wären die beiden Geschwister.
Evtl. ist der 1747 erstgeborene Johann Michael bereits verstorben, und der Name wurde, wie damals durchaus üblich, "recycelt".
 
Beim zweiten Eintrag steht ein "jun." hinter dem Namen, was darauf hindeutet, dass es mindestens zwei Personen dieses Namens zeitgleich gab.

Es könnte sich auch um einen Sohn, Neffen oder noch weiter entfernten Verwandten des ersten Johann Nicol handeln. Sie sollten die Trauungen, Taufen und Sterbefälle mit diesem Nachnamen im Zeitraum ca. 1700-1760 komplett untersuchen und versuchen die Verwandtschaftsverhältnisse herauszufinden.

Es gibt ein Namensregister, das Ihnen dabei helfen kann. Aber Vorsicht, die sind nicht immer zu 100% komplett und richtig.
 
Vielen Dank. Aber jun. deutet schon immer darauf hin, dass der Sohn wie der Vater heißt oder kann dass dann auch der jüngere Bruder sein, der genau wie sein Bruder heisst?

Die Namensliste bin ich gerade am durchforsten, ist aber auch schwierig , wenn wie beim ersten Eintrag 'dessen Weib', ohne den Namen zu erwähnen!
 
Vielen Dank. Aber jun. deutet schon immer darauf hin, dass der Sohn wie der Vater heißt oder kann dass dann auch der jüngere Bruder sein, der genau wie sein Bruder heisst?

Die Namensliste bin ich gerade am durchforsten, ist aber auch schwierig , wenn wie beim ersten Eintrag 'dessen Weib', ohne den Namen zu erwähnen!
Siehe Beitrag #5 von user722: Der Vater des Johann Nicol "jun." hieß Johann Michael. Dieser Johann Nicol ist vermutlich 1729 geboren.

Die Beszeichnung "der Mittlere" beim ersten Eintrag deutet sogar daraufhin, dass es zeitgleich mindestens drei Johann Nicol gab. Der Alte, der Mittlere und der Junge. Und die müssen nicht zwangsläufig miteinander verwandt sein. Die Heirat dieses Johann Nicol habe ich in Ruppersdorf (noch) nicht gefunden. Eventuell kam die Ehefrau von außerhalb und er hat in deren Herkunftsort geheiratet.
 
Zurück
Oben