Ilbesheim b. Landau - Familie Rothmeyer

Forscht jemand in unserer Runde nach o.g. Familie ?

Peter Rothmeyer, Ackermann, und Ehefrau Katharina geb. Schmidt, lassen in Ilbesheim 2 Kinder konfirmieren Emil * 28.11.1895 im Jahr 1909 und Erna * 20.3.1898 im Jahr 1911. Die Ilbesheimer Kirchenbücher sind in diesen Jahrgängen (also Taufen und Trauungen) wahrscheinlich noch lange nicht online einsehbar, weshalb ich meine Frage hier stelle, denn ich wohne in Schleswig-Holstein und naturgemäß selten vor Ort.

Bei Emil ist im Konfirmandenregister nachträglich mit "gefallen" vermerkt, ein bisher noch nicht gefundener Bruder Peter soll aber als Ansiedler wahrscheinlich mit den Eltern nach Golenhofen im Kr. Posen-West gegangen sein. Dort heiratet er im August 1919. Auch soll die Mutter Katharina Rothmeyer geb. Schmidt (so!) in Golenhofen verstorben sein. Das ist alles recht rätselhaft. Kann jemand helfen, wenn ja vielen Dank im voraus.
 
Die Suche gestaltet sich etwas schwierig, da alle relevanten Kirchenbücher bis weit ins 20. Jahrhundert reichen. Eine Suche bei Ancestry ergibt zumindest bei den Eltern dennoch einige Treffer, teils mit, teils ohne Originalquelle. Hier mal ein paar Treffer in der Hoffnung, dass noch nicht alle bekannt sind.

Demnach haben Peter Rothmeyer und Katharina Schmidt am 25. April 1891 in Laumersheim (bei Frankenthal) geheiratet. Das entsprechende KB läuft von 1873 bis 1953, also noch lange nicht online verfügbar.

Die Eltern von Peter Rothmeyer heißen Nikolaus Rothmeyer und Katharina geb. Fuchs. Peter junior wurde am 31.12.1867 in Weingarten (bei Germersheim) geboren und am 3. Januar 1868 getauft.


Die Eltern von Katharina Schmidt Sind Jakob Schmidt und Anna Maria. Falls Katharina Schmidt aus Laumersheim stammt, sollten die Taufe und die Heirat zu finden sein. Die Kirchenbücher sind hier bei Archion vorhanden.
 
Wohl teilweise schon bekannt:

Heirat Rothmeyer-Schmidt (siehe eggis Eintrag):
https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPRJ-VRFV

Vermeintliche Geburt der Katharina (Nr. 28)

Tod der Katharina:

Neu erscheint mir die folgende Information, dass Peter selbst (also nicht der Sohn) mit Frau und zwei Kindern ausgewandert sein soll. Leider ist kein Datum angegeben. Man könnte versuchen, Einsicht in die Buchquelle (Norbert Gottlieb: "Die Auswanderung aus Ilbesheim", P 692/1+2) zu erhalten:
 
Hallo in die Runde.

Vielen Dank für alle Hinweise. Als erstes muss ich einen Schreibfehler beichten, Curiosita hat Recht, der Bräutigam ist Emil.
Die Ancestry Einträge aus Laumersheim ref. erscheinen mir zu weit weg. Katharina Schmitt ist 1864 ev. in Ilbesheim getauft.
Da sollte auch der Gatte Rothmeyer aus der Nähe stammen.
Ein wunderbarer Tipp ist die digitale Migrationskartei. So etwas suchte ich schon lange, zumal bei meinen Auswanderern in Brasilien auch noch eine Familie aus dem Raum Alzey aufzuspüren ist !
Zur Info: die polnischen Informationen bzw. Dokumente sind bekannt, es hakt in Ilbesheim!
 
Die Ancestry Einträge aus Laumersheim ref. erscheinen mir zu weit weg. Katharina Schmitt ist 1864 ev. in Ilbesheim getauft.
Bei Ancestry steht Laumersheim, aber da wurden wohl verschiedene Kirchenbücher in einen Topf geworfen. Sieht man ja auch bei Curiositas Link. Dort steht aber "Ereignisort: Leinsweiler". Das würde wiederum passen.
 
es hakt in Ilbesheim!
Der Name Rothmeyer ist zu dieser Zeit ziemlich selten, v.a. auch in der Pfalz, das zeigt eine Suche mit der Namensverbreitungskarte: https://nvk.genealogy.net/map/1890:rothmeyer,1890:rothmeier

Insofern würde es mich wundern, wenn es eine zweite/andere Hochzeit in Ilbesheim/Leinsweiler mit Personen exakt dieses Namens gegeben hätte. Dass man nicht allen Angaben in der Ancestry- oder Familysearch-Erfassung traut, ist grundsätzlich berechtigt. Da hilft aber nur, sich beim Standesamt Abschriften der entsprechenden Geburtsurkunden der Kinder bzw. der Heiratsurkunde anfertigen zu lassen. Im Landesarchiv sind für den zugehörigen Landkreis noch keine Zweitschriften digitalisiert, auch welche man alternativ zurückgreifen könnte (https://lav.rlp.de/geschichte-entdecken/familienforschung/personenstandsarchiv).

Dass Emil zuhause als gefallen verzeichnet wird (https://www.archion.de/p/5ea053d2c9/) und gleichzeitig in Polen munter eine Familie gründet, ist m.E. schon eher irritierend. In den Verlustlisten des 1. WK erscheint er nicht als verletzt, vermisst oder gefallen. Ein Nikolaus Rothmeyer aus Weingarten (vielleicht ein Verwandter des Peter) ist dort allerdings als schwer verwundet verzeichnet: https://des.genealogy.net/search/show/1257513.
 
Der Name Rothmeyer ist zu dieser Zeit ziemlich selten, v.a. auch in der Pfalz, das zeigt eine Suche mit der Namensverbreitungskarte: https://nvk.genealogy.net/map/1890:rothmeyer,1890:rothmeier
,..... Ein Nikolaus Rothmeyer aus Weingarten (vielleicht ein Verwandter des Peter) ist dort allerdings als schwer verwundet verzeichnet: https://des.genealogy.net/search/show/1257513.
Genau, in Ilbesheim laufen einem im 19. Jahrhundert immer wieder Kerth, Leimer, Hechtmann über den Weg, aber bei Rothmeyer wurde ich schon stutzig. Gut daß Du mein Gefühl bestätigst. Ich könnte Richtung Weingarten schauen, ist ja nicht soo weit von Landau entfernt.
 
Anbei noch der Link zu den Leinsweiler' Kirchenbüchern in Familysearch. Die Bücher für die Geburten des Emil und der Erna sowie für die Heirat der Eltern sind zwar nicht einsehbar, aber per Lupensymbol durchsuchbar. Ich denke, es wird schon deutlich, dass es sich bei der oben erwähnten Trauung (trotz der Verwirrung mit Laumersheim, deren Ursachen wahrscheinlich bei der ursprünglichen Verfilmung zu suchen sind) um die richtige Familie handeln dürfte.



Da in der Erfassung der Trauurkunde Rothmeyer-Schmidt (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPRJ-VRFV, siehe oben) Weingarten nicht explizit genannt wird als Herkunftsort des Peter Rothmeyer, bleibt natürlich eine Restunsicherheit; aber so viele Nikolaus Rothmeyer, die einen Sohn namens Peter mit einer Katharina Fuchs in der Gegend hatten, dürfte es vermutllich auch nicht gegeben haben. Geburtsdatum/-ort des "Kandidaten", der wohl von irgendjemand bei Ancestry (das ich nicht nutze, insofern ist das eine Vermutung) als am besten passend eingestuft wurde, hat eggi ja schon genannt; hier noch der zugehörige Link in Archion:

 
https://www.archion.de/de/forum/members/hedwig-pauline.316/
Suche nach Rothmeyer

Bürgerbuch ILbesheim (Anmerk. bei Landau)
unter Nr. 2205

Peter Rothmeyer wurde am 31.11.1867 in Weingarten (Pfalz!) geboren, prot.
Eltern: Nikolaus Rothmeyer und Katharina Fuchs
Peter lebt von 1891-1911 in Ilbesheim, Ackerer (2 Kühe).
Er heiratet am 25.04.1891 in ILBESHEIM Katharina Schmidt (Schmitt), diese ist am 24.06.1864 in Ilbeseim geboren und ebenfalls prot.
Eltern: Jakob Schmidt (Schmitt) und Anna Maria Born.
Das Ehepaar Peter Rothmeyer und Katharina Schmidt haben folgende Kinder (* ALLE in Ilbesheim)
1. Jakob * 10.09.1891 (ausgewandert 1911 mit Ehefrau und 2 Kindern nach Posen (PL))
2. männl. Titgeburt
3. männl. Totgeburt
4. Emil * 28.11.1895 (ausgewandert 1911 nach Posen (PL), Militärdienst: 1914)
5. Erna * 20.03.1898 (ausgewandert 1911 nach Posen (PL))

Anmerkung:
- Peter Rothmeyer stammt ursprüngl. aus Weingarten, deshalb wurde seine Heirat in ILBESHEIM auch in den dortigen Unterlagen (civil, kirchl.) registriert.
- vermutlich wurde seine Musterung noch nach Ilbesheim versendet, der BM hat dies besonders vermerkt (wenn nicht gesetzmäßig ausgewandert, dann erfolgt Strafverfolgung (Desertation) durch die Militärbehörde => Auswanderung: 1911, Musterung: 1914

Eine Katharina Rothmayer * 13.02.1871 in Weingarten (Pfalz!) heiratet in die Familie Kast in Ilbesheim.
Ihr Töchter Johanna und Marie Kast, heiraten dann in die Familien Eck und Hellmann in Ilbesheim.
Ihre Eltern werden als allerdings als JOHANN Nikolaus Rothmeyer und Katharina Fuchs angegeben.

Anmerkung zu ihrem Vater:
1) es sind tatsächlich zwei unterschiedliche Personen
2) sind identisch, dann wäre sie eine Schwester von o.g. Peter Rothmeyer.
Anmerkung zu ihrer Mutter - gleich wie bei Vater -

Ich führe das deshalb an, weil es oft mehrere Personen gleichen Namens in einem Dorf gibt, auch mehrere Ehepaare mit gleichen Namen!

Möge es helfen!
Lieben Gruß aus Landau
 
Herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort, zu der ich noch eine Verständnisfrage habe (als "Nordlicht" möge man mir verzeihen, dass ich mich in den örtlichen Gegebenheiten nicht so gut auskenne):
Bürgerbuch Ilbesheim (Anmerk. bei Landau)
unter Nr. 2205
Handelt es sich hierbei um das Bürgerbuch von Landau oder ein eignes von Ilbesheim bei Landau ?
Grund meiner Frage ist, dass neben Rothmeyer noch mehr Personen aus Ilbesheim b. L. nach Posen ausgewandert sind, einige als Ansiedler, andere als Arbeiter. (Z.B. Cawein, Kerth, Leiner).

Zu obiger Familie Rothmeyer: danke auch für die Ergänzungen zu den Geschwistern von Emil, der in den Posener (sehr lückenhaften !) Unterlagen bislang als einziger auftaucht, da er in den erhaltenen Heiratsregistern (Standesamt) mit einer Eheschließung mit einer Alida Hessel, Ansiedlerstochter aus Taurien (heute Ukraine), auftaucht (oo 1919). Im Dez. 1919 wird beiden in Golenhofen (1919 schon Goleczewo) ein Sohn Erwin geboren.

Jakob mit Familie habe ich noch nicht gefunden, da ich ihn mit der Trauung in den KB noch nicht gefunden habe (möglicherweise nicht in Ilbesheim geheiratet). Jakob R. könnte aber auch in einem anderen Dorf als in Golenhofen angekommen sein.

Katharina Rothmeyer geb. Schmidt ist 1915 in Golenhofen verstorben (Quelle ist der polnische Heimatforscher - sh. nächster Absatz).

In Goleczewo herrscht übrigens großes Interesse an Kontakten mit möglicherweise noch in Ilbesheim lebenden Verwandten aller 4 Familien (Cawein, Kerth, Leiner, Rothmeyer) !

Herzl. Gruß aus Holstein und schönes WE
 
Herzlichen Dank für diese ausführliche Antwort, zu der ich noch eine Verständnisfrage habe (als "Nordlicht" möge man mir verzeihen, dass ich mich in den örtlichen Gegebenheiten nicht so gut auskenne):
Bürgerbuch Ilbesheim (Anmerk. bei Landau)
unter Nr. 2205
Handelt es sich hierbei um das Bürgerbuch von Landau oder ein eignes von Ilbesheim bei Landau ?
Grund meiner Frage ist, dass neben Rothmeyer noch mehr Personen aus Ilbesheim b. L. nach Posen ausgewandert sind, einige als Ansiedler, andere als Arbeiter. (Z.B. Cawein, Kerth, Leiner).

Zu obiger Familie Rothmeyer: danke auch für die Ergänzungen zu den Geschwistern von Emil, der in den Posener (sehr lückenhaften !) Unterlagen bislang als einziger auftaucht, da er in den erhaltenen Heiratsregistern (Standesamt) mit einer Eheschließung mit einer Alida Hessel, Ansiedlerstochter aus Taurien (heute Ukraine), auftaucht (oo 1919). Im Dez. 1919 wird beiden in Golenhofen (1919 schon Goleczewo) ein Sohn Erwin geboren.

Jakob mit Familie habe ich noch nicht gefunden, da ich ihn mit der Trauung in den KB noch nicht gefunden habe (möglicherweise nicht in Ilbesheim geheiratet). Jakob R. könnte aber auch in einem anderen Dorf als in Golenhofen angekommen sein.

Katharina Rothmeyer geb. Schmidt ist 1915 in Golenhofen verstorben (Quelle ist der polnische Heimatforscher - sh. nächster Absatz).

In Goleczewo herrscht übrigens großes Interesse an Kontakten mit möglicherweise noch in Ilbesheim lebenden Verwandten aller 4 Familien (Cawein, Kerth, Leiner, Rothmeyer) !

Herzl. Gruß aus Holstein und schönes WE
Gern geschehen!

Wikipedia ist sehr hilfreich, wenn es um die Pfalz und ihre manchmal recht komplizierten Gebietszughörigkeiten (weltlich und kirchlich) im Laufe der Jahrhunderte geht.

Ihre Frage bzgl. des Bürgerbuches wurde ja schon beantwortet. Jedoch möchte ich noch anmerken, daß auch hier (wie auch in anderen ähnlichen Büchern üblich) einige 'Fehler' vorhanden sind. - Das ist KEINE Schelte, ich bin sehr dankbar für diese wertvolle Arbeit! - Will sagen, auch hier ist nichts in Stein gemeißelt und sollte ggf. mit weiteren Quellen überprüft werden.

Bemerkenswert finde ich den Jakob Rothmeyer, geboren 1891, wandert 1911 als Zwanzigjähriger mit Ehefrau und zwei Kinder aus. Sein Heiratsalter dürfte dann gerade mal 18 Jahre betragen haben, etwas unüblich zu dieser Zeit und ging auch nur mit väterlicher Erlaubnis.
WENN er also tatsächlich verheiratet war, dann MUSS in den Ilbesheimer Unterlagen etwas dazu vermerkt worden sein. Er wurde dort geboren und getauft, also sind sowohl im Zivilstandsregister wie auch im Kirchenbuch Einträge über ihn vorhanden. Und dabei spielt es letztendlich keine Rolle, wo die Trauung stattfand, es wird ja immer "doppelt buchgeführt", im Heimatort und am Ereignisort um erstens Überblick zu behalten und auch um Bigamie oder zu enge Verwandtschaftsehen ausschließen zu können.

Sollte Interesse in Goleczewo an einer Kontaktaufnahme mit Ilbesheimer 'Verwandten' bestehen, sollte man sich evtl. an den Ortsvorsteher bzw. den Pfarrer wenden. Die können Einblick in die entsprechenden Unterlagen vornehmen, die ansonsten unter das Datenschutzgesetz fallen und feststellen wer mit wem etc. pp. .. Adressen/E-Mail dürften mE im Netz zu finden sein.
Falls sie bei diesem Unterfangen Hilfe benötigen, können sie mich gerne ansprechen :)

Wünsche Ihnen und den Mitlesern ebenfalls ein schönes WE, und uns allen ein bißchen wärmeres Wetter *g*
 
Zurück
Oben