Bitte um Lesehilfe !

Hallo, ich bräuchte mal wieder Hilfe :


Andreas Meyer (Magers) 1741 S.161 /224 mitte Links


Den 30. Januar zwischen 8 und 9 Uhr wurde
dem ---------Leonhardt Meyer (Mager) -------
ein Sohn geboren, -----------getauft
und Andreas genannt.------------------Andreas
----------------------ledig.


Elisabeth Meyer ( Magers) 1744 S.161 /224 mitte rechts

Den 29 Januar -------Leonhard Meyer (Magers) ------
------------geboren
------------- Elisabeth Gevatterin war
der Elisabeth,---------Joh.---------
Zimmermann Ehegattin



1739 S.161 /224 oben links eine Geburt

Das was ich herauslesen war eine Tochter die Wegen Schwachheit-------- aber keinen Vornamen


Das müsste die Trauung der Eltern sein


Aber diesmal mit Majr geschrieben.

Wäre super wenn mir jemand beim lesen helfen würde,


Gruß Rob69
 
Den 30. Januar zwischen 8 und 9 Uhr wurde
dem Herrn Leonhardt Meyer (Mager) von seinem Weib Lundgard (?)
ein Söhnlein geboren, Dienstag darauf getauft
und Andreas genannt.------------------Andreas
----------------------ledig.
 
Anno 1729
⟨Di⟩enstag nach Dom:⟨inica⟩ V. Epiph:⟨anias⟩ den 8. Feb.⟨ruar⟩
⟨der⟩ Er.⟨bare⟩ Leonhart Majr, angehender
⟨__⟩ner zu Deckersberg, des Erb.⟨aren⟩ Michael
⟨M⟩ajers, Bauerns daselbst ehe⟨lich⟩ lediger
⟨Soh⟩n, und Jgfr Kunigunda, des a.⟨uch⟩ Erbarn
⟨__⟩ann Kugler, Bauerns zu mehr (nämlich oben) er-
⟨wä⟩nten Deckersberg eheleib⟨lich⟩ ältere
— oben rechts weiter —
Tochter, nachdem sie zuvor Dom.⟨inica⟩ 4.
et 5. Epiph⟨anias⟩ ordentlich verruffen, ehr⟨lich⟩
und christ⟨lich⟩ in Hapburg copulirt u.⟨nd⟩
eingesegnet worden.

links unten noch angegeben:
Bräutigam geb. 28.6.1699 - Braut geb. 17.12.1707, +13.7.1779

https://maps.app.goo.gl/ZUnVsybDd5Vme7mk9
 
Erstmal danke für die Schnellen Antworten.
Jetzt kann ich diese Linie meiner Vorfahren bis ca. 1700 nachverfolgen, es sind zwar noch einige Fragezeichen
denn der Name wurde immer wieder anders geschrieben ( seit ca. 150 Jahre mit " ey"!
Anscheinend war es damals so!

Gruß Rob 69
 
Ja, das war damals durchaus so. Oft genug schrieben die Pfarrer die Namen nach Gehör auf und die Menschen sprachen damals ja kein "Hochdeutsch" - also kam es vor, dass ein und derselbe Familienname auch von Ort zu Ort unterschiedlich ausgesprochen wurde. Noch 1807 (!) sh sich z. B. der hessische Großherzog aus Anlass der Verordnung über die neuen Kirchenbücher genötigt, den Pfarrern in seiner Provinz Starkenburg u. a. vorzuschreiben:

"Weil es Namen giebt, die, ob sie schon in der Aussprache einander gleich lauten, doch die Schreibart verschieden sind, wie z. B. Reus Rays Aal Ahl und ganz verschiedene Personen bezeichnen, so wird denen Geistlichen angefügt, sich jedesmal nach der eigentlichen Schreibart von dergleichen Namen genau zu erkundigen, sofort darauf zu achten, daß in allen die nemliche Personen betreffenden Fällen auf gleiche Weise in die Kirchenbücher eingetragen, und daß auch die Kinder in denen Schulen angewiesen werden, ihren Namen ebenso zu schreiben."

Und im Falle von Meyer bzw. Mager kommt noch hinzu, dass - je nach Handschrift des Kirchenbuchführenden - die Buchstaben "g" und "y" ob ihrer ähnlichen Schreibweise auch sehr schnell zu verwechseln sind ...
 

Den 30. Januar zwischen 8 und 9 Uhr wurde
dem Herrn Leonhardt Meyer (Mager) von seinem Weib Lundgard (?)
ein Söhnlein geboren, Dienstag darauf getauft
und Andreas genannt.------------------Andreas
----------------------ledig.
etwas ergänzt:

A.⟨nno⟩ 1741.
☽ (=Montag) den 30 Januar ____ zwischen 8 u.⟨nd 9⟩ Uhr wurde
dem Er.⟨baren⟩ Herrn Leonh.⟨ardt⟩ Meyer von s.⟨einem⟩ Weib Cuneg⟨und⟩
ein Söhn⟨lein⟩ gebohren, Dienstag drauf getaufft
u.⟨nd⟩ Andreas genannt. Taufbad? war Andr.⟨eas⟩
des Erb.⟨aren⟩ u.⟨nd⟩ weisen Andr.⟨eas⟩ Ovels? B.⟨ürgers⟩zu Leitenb.⟨ach⟩
u.⟨nd⟩ Gerichtsh.⟨errn⟩ zu Hers⟨bruc⟩k eh.⟨lich⟩ noch lediger S.⟨ohn⟩.

https://maps.app.goo.gl/tkA8gvNMnQVywtXN9
 
zur 2.Frage
1744.
☿ (=Mittwoch) den 29 Jan.⟨uar⟩ taufte ich Leonh.⟨ard⟩ Mayers __
Bauers die(!) /abends/ zuvor gebohrnes Töch-
terlein, Nahmens Elisabeth. Gevatterin war
Fr.⟨au⟩ Elisabetha, des Erb.⟨aren⟩ Joh.⟨ann⟩ Prechtels Meister
Zimmermanns u.⟨nd⟩ Braumeist.⟨ers⟩ in Hers⟨bruc⟩k Ehegattin.
 
Der Vollständigkeit halber noch:
⟨1739⟩
☉ (=Sonntag) den 15 Febr. habe ⟨ich⟩ des Erb.⟨aren⟩ Leonh.⟨ard⟩ Mayers
Bauers Töchterlein, nachdem es um Mitter-
nacht todt schwach auf die Welt gekommen, u.⟨nd⟩
alß in meiner Abwesenheit von der Hebamme
jachgetaufft worden, eingesegnet. Gevat-
terin war Fr.⟨au⟩ Margaretha, Hannß Ul-
herrns?, Schäfers in Ellenbach, eh.⟨liches⟩ Weib.

https://maps.app.goo.gl/kr77eD1DWnfzsfZs5
 
Zurück
Oben