Übersetzungshilfe

2) der Jggsll [Junggesell] Christoph Heinrich
Teichmann, wey[land] Johann Michael
Teichmanns gewesenen Pachters in Pirck
hinterlaßener ehelicher iüngster Sohn,
hiesiger Einwohner ist mit Jgfr [Jungfer] Mar-
garetha Leukelin, Johann Georg Leu-
kels, Pachters auf dem Schottenhammer
bey Naila ehelichen ältesten Tochter
Fer[ia] II Pasch[atis] et Dom[inica] seqq [sequentes] pro-
clamirt und den 22. Apr[il] Dom[inica]
Miser[icordia] Dom[inica] öffentlich copuliret
worden

-------------------------------------

Diesen Eintrag hatten wir als "Frage zum Ortsdetail" schon einmal. ;)

Da die Schrift eigentlich ganz gut lesbar ist, wäre es schön gewesen, wenn Sie den von Ihnen selber gelesenen Text hier zur Korrekturlesung bereitgestellt hätten. Aus solcher Vorgehensweise verbessert man eigene Lesefähigkeiten am besten.


---------------------------------------

Pirck = Pirk
 
Vielen Dank. Ja, ich weiß, da habe ich nur nach dem Ort für die Braut gefragt, da ich aber auch den Gatten nirgends finde (weder Sterbe- noch Taufeintrag) in sämtlichen Nachbarorten, wollte ich es nochmals insgesamt gelesen haben. Bin immer wieder erstaunt, wie einfach sich manche Wörter ergeben.
 
Hmmm, allein über die Paten aus dem Geburts-/Taufeintrag des 1. Kindes [1788, Nr. 6] aus dieser Ehe finden sich doch bereits weitere Rechercheansätze


nächstes Kind: 1791, Nr. 4 - unter den Paten, ein Bruder des Kindsvaters, der ebenfalls in Ruppersdorf ansässig ist


usw.
 

Das ist eine falsche Information, tut mir sehr leid.

Der Ort, der hier gemeint ist, ist Pirk (Rosenthal am Rennsteig)


Birkenhügel


Lerchenhügel


...sämtlich im Saale-Orla-Kreis.

1785 stirbt angeblich in Birkenhügel der o.a. Johann Michael Teichmann. (Sein Geburtsort soll Berg sein.)
Am 27.11.1750 wird angeblich in Birkenhügel ein Bruder, Johann Heinrich, Ihres Christoph Heinrich geboren. Dieser Johann Heinrich stirbt in Ruppersdorf am 27.04.1806.
Die Mutter, Anna Sophia, Ihres Christoph Heinrich Teichmann bekanntlich ebenfalls in Ruppersdorf im Jahr 1800.

(Daten entnommen aus einem Stammbaum bei Ancestry, der sich wiederum auf einen Stammbaum bei MyHeritage bezieht.)

Möge es weiterhelfen.
 
Noch ein Nachtrag - Quelle: Familysearch - Detail aus diesem Stammbaum



NameJohann Michael Teichmann
Geschlecht männlich
Geburt 21. Feb. 1723

Berg, Hof, Bayern, Germany
Kleinkindtaufe 22. Feb. 1723

Berg, Hof, Bayern, Germany
HeiratEhepartner: Anna Sophia Werner

Jun. 1743

Hirschberg, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Germany


Link zu dieser Heirat - 1743, Nr. 2, im KB Hirschberg (Reuß jüngere Linie)

Quelle: https://www.familysearch.org/search/catalog/210837?availability=Family History Library
Tod 3. Feb. 1785

Pirk (Birkenhügel), Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Germany
Erdbestattung 5. Feb. 1785

Frössen, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Germany

 
....und zu guter Letzt noch ein paar Daten von FamilySearch zur Ehefrau, Anna Sophia geb. Werner, des Johann Michael Teichmann


NameAnna Sophia Teichmann (geb. Werner)
Geschlecht weiblich
Geburt 29. Dez. 1724

Dornholz (Wüstung), Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Germany



spacer.gif
Kleinkindtaufe 31. Dez. 1724

Hirschberg, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Germany
Heirat Jun. 1743

Hirschberg, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Germany
Eltern Johann Lorentz Werner
Magdalena Elisabetha Werner (geb. Hoffmann)
Ehemann Johann Michael Teichmann
Geschwister Johann Heinrich Werner
Johann Michael Werner
Johann Thomas Werner
Eva Catharina Löffler (geb. Werner)
 
Vielen lieben Dank! So hätte ich das nie zusammen bekommen!

Das mit den Paten werde versuchen, im Auge zu behalten. Allerdings meinten Sie beim zweiten (ist das dritte, dazwischen war noch eines) Kind nicht die 4, sondern auf der nächsten Seite die 13?


Ich war bislang etwas vorsichtig bei den Stammbäumen von Familysearch, ob da alles so stimmt?!

Und wo haben Sie immer den Überblick her, welcher Ort, wohin gehört???
 
Allerdings meinten Sie beim zweiten (ist das dritte, dazwischen war noch eines) Kind nicht die 4, sondern auf der nächsten Seite die 13?

Und wo haben Sie immer den Überblick her, welcher Ort, wohin gehört???

Ja, richtig.

Ich habe nur schnell das KB durchgesehen und überhaupt nicht auf das Namensregister geachtet, das die Suche ja wirklich einfach macht.


Bei "fremden Stammbäumen" (egal auf welcher Plattform - da ist keine besser als die andere) sollte man grundsätzlich eine gesunde Portion "Skepsis" walten lassen und nichts einfach blind übernehmen.
Versuchen Sie immer(!) sämtliche Daten z.B. mit originalen Kirchenbucheinträgen zu belegen.
 
Zurück
Oben