Hans Müller genannt Ströle (Ströler, Strölein)?

Hallo,

im Kirchenbuch Schauenstein gibt es einen Hans Müller
genannt Ströle (?) (Ströler, Strölein?), siehe:

Taufe Tochter Cunigunda Müller 1.4.1612:

Heiratseintrag Hans Müller und Elisabeth Niclas 17.11.1612:

Taufe Tochter Margaretha Müller 13.1.1614:

Wer kann den Namenszusatz entziffern?
Und wie kann es sein, dass die Tochter Cunigunda bereits im
April 1612 ganz normal unter dem Namen Müller getauft wird,
während die Heirat erst nachträglich im November 1612 erfolgt?

Vielen Dank für Hinweise.
 
Ich lese zwei Mal Strölein und einmal Strölin.

Die Hochzeit im November 1612 war die (vermutlich) zweite Ehe, die erste Hochzeit war am 9. Juni 1607:

 
Dieser Hans Müller, Ströhla genannt, ist tatsächlich ein "schwieriger Fall". Er zählt auch zu meinen Ahnen und es mir bisher noch nicht gelungen, ein wirklich klares und schlüssiges Bild aus den Kirchenbüchern abzuleiten. Ich fürchte, da werden wir richtig ins Detail gehen müssen. Ich denke aber auch, dass es sich um zwei Ehen des einen Hans Müller handelt.
Ich glaube allerdings nicht, dass Weidesgrün (Pfa. Selbitz) gemeint ist, sondern eher Windischengrün (Pfa. Schauenstein), obwohl die Versuchung schon groß ist, im Eintrag von 1607 Weidißgrün zu lesen. Allerdings erklärt das dann nicht das Kürzel am Ende der Spalte. Die Frau stammt ja von Marlesreuth (eigene KB, allerdings in früher Zeit am Ende der Selbitzer KB eingebunden). Marlesreuth war bis 1818 Filial von Selbitz. Wenn Hans Müller von Weidesgrün wäre, würde man die Ehe eher nicht in Schauenstein erwarten... es bleibt schwierig. ;-)
 
Ich hatte auch Windischengrün angenommen. Außerdem habe ich einen Widerspruch
bzgl. seines Vornamens Hans. Denn als seine Tochter Cunigunda 1637 in Ahornberg heiratet
wird sie als "Nicol Müllers zu Neudorff Tochter" bezeichnet. Ich finde aber keinen
Nicol Müller in Neudorf. Deshalb vermute ich, dass der Pfarrer sich vertan hat und
den Vornamen Nicol des Bräutigams (Nicol Rausch) aus Versehen geschrieben hat.

Cunigunda Rausch starb am 28.6.1687 im Alter von 75 Jahren 2 Monaten 3 Wochen
und 2 1/2 Tagen in Ahornberg (Edlendorf). Das kommt mit dem Geburtseintrag der
Cunigunda Müller am 1.4.1612 in Schauenstein Neudorf einigermaßen gut hin.
Oder ist das vielleicht eine falsche Zuordnung?
 
... für die Ehe Rausch/Müller 1637 es gibt den Paralleleintrag in Schauenstein:
Ehe Rausch/Müller 1637
Auch dort heißt der Brautvater Nicol mit Beinamen Ströhelein. Ich vermag nicht zu bewerten, ob Hans stattdessen richtig ist, "glaube" es aber eher nicht. Vielleicht gab es ja tasächlich Hans und Nicol Müller...
Wie gesagt, das muss man sich ganz genau ansehen (alle Kindstaufen, die Eheschließungen dazu, Patenschaften usw.).
 
Zurück
Oben