Hilfe bei Jochim Lüders' Konfirmationseintrag erbeten

http://www.archion.de/p/520ac1efcc/

Hallo,
ich komme bei dem Urgroßvater meiner Oma einfach nicht weiter. Jochim Lüders.
Nun habe ich aber eine Spur aufgenommen im Konfirmationsregister aus Horst.
Dort kann ich entziffern:

15. Jochim Lüders, unehelicher Sohn der Margaretha Wagner in Horst-
heide, geb. in Sparrieshop d. 17. Jul. 1812. .....


Weiter komme ich nicht beim Entziffern. Ich vermute (hoffe), dass der von mir nicht entzifferte Text den Ort der Taufe angeben soll?
Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Herzliche Grüße aus dem Taunus - Dieter
 
15. Jochim Lüders, unehelicher Sohn der Margaretha Wagner in Horst-
heide, geb. in Sparrieshop d. 17. Jul. 1812. .....


Weiter komme ich nicht beim Entziffern. Ich vermute (hoffe), dass der von mir nicht entzifferte Text den Ort der Taufe angeben soll?
Nein,

15. Jochim Lüders, unehelicher Sohn der Margaretha Wagner in Horst-
heide, geb. in Sparrieshop d. 17. Jul. 1812. Vacc⟨inations⟩ Att.⟨est⟩ Barmstedt
1821. Vent.
 
Habe nun auch den Gebursteintrag gefunden: http://www.archion.de/p/2bc71a2d6d/
⟨Nr.⟩ 122 ⟨geb.⟩ 17. ⟨get.⟩ 19. ⟨Juli 1812⟩
Joachim Lüders, der Margaretha Wagner, wei⟨land⟩ Claus Wagners, Häuer⟨lings⟩
in Spariskop nachgelassene Wittwe und wei⟨land⟩ Jacob Saß, Häuer⟨lings⟩
in Breitenberg und Gesche geb: Bargmann Tochter, mit Jochim
Lüders, Dienstknecht über der Stören(?), aus Wedel, unehe⟨lich⟩ erzeugter
Sohn. Gev:⟨attern⟩ Margaretha Sierk, Anna Krohn und Metha Diekmann
in Sparishop.
 
Ich hatte "Voß" daraus gelesen - aber deine Transkription ist besser!
Das erste "Sparishop" würde ich auch mit "h" schreiben.
Der Pfarrer seinerzeit scheint gerade im Umbruch zwischen 2 Schreibweisen gewesen zu sein, wie man an den beiden unterschiedlichen Sparrishop gut sehen kann.
 
Das erste "Sparishop" würde ich auch mit "h" schreiben.
Der Pfarrer seinerzeit scheint gerade im Umbruch zwischen 2 Schreibweisen gewesen zu sein, wie man an den beiden unterschiedlichen Sparrishop gut sehen kann.

Guten Morgen.

Ja, es ist korrekt, daß Sparishop in beiden Fälle mit "h" geschrieben wird.

Ihrer zweiten Aussage vermag ich allerdings nicht zustimmen.
Was Sie hier sehen und was sich über Jahrhunderte z.B. in Kirchenbüchern überall in Deutschland findet, ist eine Art der Hervorhebung von wesentlichen Inhalten eines Kirchenbucheintrages.

Da werden z.B. die Namen der Brautleute / der Name eines Verstorbenen / der Name eines Täuflings und der Name des Kindsvater, der Kindsmutter usw. usw. in lateinischen Buchstaben geschrieben, während der restliche Text z.B. in Kurrent niedergeschrieben wird.

BG, Vera
 
ah, danke für die Rückmeldung. Ich habe es tatsächlich auf den Umbruch der Schreibweisen geschoben, aber Ihre / deine Aussage nehme ich gerne als Erklärung auf. Vielen Dank!
Der Geburtseintrag lässt sich ja ganz gut entziffern. Nur bei der Ortsangabe hat der Schreiber etwas geschlurrt. Ich hatte auch "über der Stör..." entziffert. Die Bedeutung bleibt unklar. Ob der Schreiber in Barmstedt damit sagen wollte, dass der Vater quasi auf der anderen Stör-Seite als Dienstknecht arbeitete? "Stördorf" als Ortsangabe lässt sich jedenfalls nicht daraus ableiten. Vielleicht sind die Buchstaben nach "Stör" sogar durchgestrichen? Dann bleibt "Dienstknecht über der Stör aus Wedel" übrig.
Wedel ist auf jeden Fall meine nächste Station.
Beste Grüße
Dieter
 
⟨Nr.⟩ 122 ⟨geb.⟩ 17. ⟨get.⟩ 19. ⟨Juli 1812⟩
Joachim Lüders, der Margaretha Wagner, wei⟨land⟩ Claus Wagners, Häuer⟨lings⟩
in Spariskop nachgelassene Wittwe und wei⟨land⟩ Jacob Saß, Häuer⟨lings⟩
in Breitenberg und Gesche geb: Bargmann Tochter, mit Jochim
Lüders, Dienstknecht über der Stören(?), aus Wedel, unehe⟨lich⟩ erzeugter
Sohn. Gev:⟨attern⟩ Margaretha Sierk, Anna Krohn und Metha Diekmann
in Sparishop.

http://www.archion.de/p/2bc71a2d6d/

BreitenBERG oder BreitenBURG - was könnte es sein?
Und je nach -berg oder -burg - welche Kirchenbücher sind dann die richtigen?

Breitenberg findet sich in Archion (Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf).
Breitenburg, südl. von Itzehoe - welche Kirchenbücher?

Weiß es jemand?

Dieter
 
Breitenberg

….so wie es bereits mitgeteilt wurde.

Warum in die Ferne schweifen?

Haben Sie die Kirchenbücher von Breitenberg, KK Rantzau-Münsterdorf bereits geprüft?
Sind Sie nicht fündig geworden?

BG, Vera
 
Hallo Vera,
vielen Dank für die Bestätigung.
Habe zunächst mal das Verlobungs- und Trauregister 1769-1870 durchblättert. Es enthält ja glücklicherweise auch Namensregister.
Meine Idee war, dass Margarethe Wagner geb. Saß in Breitenburg geboren sei und ihre Eltern Jacob Saß und Gesche geb. Bargmann dort auch geheiratet hätten. Aber in den beiden Namensregistern gibt es zu Saß-Bargmann keinerlei Einträge.
Wäre ja auch zu einfach gewesen ....
;)
Dieter
 
Guten Morgen.

Meine Idee war, dass Margarethe Wagner geb. Saß in Breitenburg geboren sei

:oops: Warum suchen Sie in einem Ort, auf den Sie bislang keine Hinweise haben?!


Breitenberg, KK Rantzau-Münsterdorf

1817, 6 - Tod der Witwe Sass, Gesche (Bargmann / Barkmann)


1811, 2 - Tod des Christian Sass, dessen 3. Tochter: Margretha, verheiratet an den sel: Claus Wagner



BG, Vera
 
natürlich habe ich Breitenberg durchgeblättert. Breitenburg war einfach nur ein Schreibfehler. :(

Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf > Breitenberg > Verlobungen Trauungen 1769-1870
Verlobungsregister ab Bild 7
Namensregister ab Bild 286
Heiratsregister ab Bild 334
Namensregister ab Bild 606

Und WHOW! Jetzt hast du / haben Sie mir wunderbare Suchergebnisse geliefert!
Vielen herzlichen Dank.
Ich hatte schon vorher Barkmann und Bargmann gesehen - es ist naheliegend, dass der Pfarrer den Namen mal so und mal so geschrieben hat.
Dann Suche ich nun weiter nach Claus Wagner in Sparrishop, der ja vor 1812 gestorben sein muss.
Bei dem Jochim Lüders aus Wedel bin ich leider bisher erfolglos gewesen.
Heute bin ich übrigens gerade in Laboe und habe zu meinen Vorfahren Salatzkat / Lüth Informationen gesammelt.
Es stürmt sehr.
Grüße aus Möltenort
Dieter
 
1811, 2 - Tod des Christian Sass, dessen 3. Tochter: Margretha, verheiratet an den sel: Claus Wagner


Guten Morgen,
hat jemand Muße und kann/möchte mir bei den durch mich nicht lesbaren Stellen helfen?
------------------------
Christian Sass, Inste in Westermohr, des
sel. Marten Sass in Süderau und der sel. Anna
geb. Koops (?) ehel. Sohn, verheyrathet an ...
... Gesche geb. Barkmanns, und hinterläßt
4 Kinder im Leben, als: 1) Anna, verheyrathet
an Henning ..... auf ...........
..., wovon 2 Kind leben, namlich Christian und
Gesche; 2) Gesche, verheyrathet an ... Jansen
hierselbst, wovon 2 Kinder als Margaretha und Gesche;
3) Margaretha, verheyrathte an den sel. Claus Wagner
in Sparhop Kirchsp. Barmstedt, wovon 3 Kinder, als Cicilia,
Gesche, und Margreth; 4) Christian auf ... -
mohr (?), verheyrathet an Anna Abel geb. ..., wovon
3 Kinder .., namlich, Anna Abel, Christian, und
Gesche. Alt 66 Jahre und einige Monate
----------------------
Ich würde mich sehr freuen!
Herzliche Grüße Dieter
 
Zurück
Oben