Wahrscheinlich eine komische Frage


Gleich im ersten Eintrag oben links kommt ein Ortsname vor, der auf hausen endet. Dieser Ort kommt in vielen Einträgen vor. Es muss also ein Ort sein, der in unmittelbarer Nähe liegt. Ich meine es handelt sich um Schweickershausen. Nur ich kann den Namen Schweickershausen oder Swickershausen weder in diesen Ortsnamen noch an anderer Stelle rauslesen.
Was meint ihr wie der Ort zur damaligen Zeit geschrieben wurde bzw genannt wurde?
 
Tatsächlich zwei u? wär ich jetzt nicht draufgekommen. Macht das Sprachgeschichtlich Sinn? Oder gab es die Angewohnheit statt w zwei u zu schreiben? Weiß das jemand?
 
Tatsächlich zwei u? Macht das Sprachgeschichtlich Sinn? Oder gab es die Angewohnheit statt w zwei u zu schreiben? Weiß das jemand?

Ja, das kommt vor und ist in der Paläografie durchaus gar nicht so selten zu beobachten - sprich: sprach- und schrifthistorisch belegt

z.B. beschrieben in "Thun kund zu wissen jedermänniglich" - LVR Archivheft 32 - Seite 35, Punkt 5.4.4. bei den Editionsrichtlinien von deutschen Texten.

 
Zurück
Oben