Vornamen

http://www.archion.de/p/866ce6c9ad/
mein Versuch:
Septemb. 30 (1565) Lienhart Jobst? Samet selig Sohn von Hinnen? (Hütten?)
Margaretha Lienhart Störbers selig Dochter von Oberbrida (Oberbrüden)



http://www.archion.de/p/35c912451f/
Ist Blasi? der Vater von Simon

http://www.archion.de/p/dfd9ed50f6/
mein Lesversuch:
den 24. dieses Monats Augusti dises 72 Jars haben Hochzeit gehalten
Andris? Samet, Wolff ? Samets? hinterlaßener Sons …? von Steinberg und
Brigida Chi….? hinterlaßener Dochter von Grab.

http://www.archion.de/p/ba3a77ed2c/
Bei Aphrawen habe ich schon Hilfe aus dem Forum erhalten, aber jetzt bin ich mir auch beim Namen des Vaters unsicher (Michl??)

An dem eq Aprilis (11. April) ist getauft word Aphrawen von Morbach, der Vatter heißt Michl? Samat von Morbach, die Mutter Barbara beide von Morbach, …die Gevatter Pheonila von Schönbron

Vorab vielen Dank
 
lese ich auch, Blas ist mir als Vorname auch schon untergekommen (vermutlich Kurzform von Blasius)

http://www.archion.de/p/dfd9ed50f6/
mein Lesversuch:
den 24. dieses Monats Augusti dises 72 Jars haben Hochzeit gehalten
Andris? Samet, Wolff ? Samets? hinterlaßener Sons …? von Steinberg und
Brigida Chi….? hinterlaßener Dochter von Grab.
den 24. dieses Monats Augusti dises 72 Jars haben Hochzeit gehalten
Endwigs* Samet, Wolff Samets? hinterlaßener Sons ? von Steinberg und
Brigida Peter ….? hinterlaßener Dochter von Grab.

*siehe auch hier:

http://www.archion.de/p/ba3a77ed2c/
Bei Aphrawen habe ich schon Hilfe aus dem Forum erhalten, aber jetzt bin ich mir auch beim Namen des Vaters unsicher (Michl??)

An dem eq Aprilis (11. April) ist getauft word Aphrawen von Morbach, der Vatter heißt Michl? Samat von Morbach, die Mutter Barbara beide von Morbach, …die Gevatter Pheonila von Schönbron
Michl würde ich auch lesen
 

Ja.
Blasi = Kurzform von: Blasius


http://www.archion.de/p/dfd9ed50f6/
mein Lesversuch:
den 24. dieses Monats Augusti dises 72 Jars haben Hochzeit gehalten
Andris? Samet, Wolff ? Samets? hinterlaßener Sons …? von Steinberg und
Brigida Chi….? hinterlaßener Dochter von Grab.

den 24 tn dises monats Augusti dises [15]72 Jars haben Hochzeit gehalten
Endriss Samet Wolffen Samets hinderlaßener son von Steinberg und
Brigida Peter ?Khi...pts? hinderlassene tochter von Grab


Endriss = Variante von: Endres -- Letzteres Variante von: Andreas



Zum Familiennamen der Braut vergleiche Wortbeginn mit der Schreibweise von: Kharsperg weiter unten auf dieser KB Seite
 
Habe auch ein paar Sameth aus Murrhardt und Umgebung in meiner Stammtafel, aber leider nicht die von Ihnen genannten.

Falls Sie in Murrhardt partout nicht weiterkommen: Der Historiker Andreas Kozlik arbeitet seit Jahren an einem Ortsfamilienbuch Murrhardt. Mit einer Veröffentlichung ist 2024 oder 2025 zu rechnen (derzeitiger Stand).

Herr Kozlik ist meiner Ansicht nach ein sehr kompetenter und akribisch arbeitender Forscher. Er ist bereit, zu einzelnen Personen Auskunft zu geben, kann aber natürlich nicht komplette Ahnenlisten liefern. Im Gegenzug bittet er um Auskunft über aus Murrhardt weggezogene Personen.

 
http://www.archion.de/p/866ce6c9ad/
Hallo vnagel2004,
habe ich den Namen des Vaters von Lienhart mit Jobst richtig gelesen?? Jobst wäre als Vorname mit keltischem Ursprung für den süddeutschen Raum sehr ungewöhnlich. Könntes es sich um irgend eine Form von Jacob / Jacobus handeln?
Da diese Person der Spitzenahn meiner Linie ist wäre ich bezgl. seines Vornamens gerne sicher.
Gruß
Wolfgang
 
Guten Morgen,

ja, das ist richtig gelesen. Ihr Fragezeichen wurde in meiner Transliteration "aufgelöst".


Jobst ist eine Variante von Jacob / Jacobus, die u. a. deutsche Variante des hebräischen Namens יַעֲקֹב Jaʿakōw,
Keltischen Ursprungs ist das nicht.


BG, Vera
 
Hallo Vera,
danke für Info. Den keltischen Ursprung habe ich aus irgendeinem Verzeichnis von Vornamen, offensichtlich muss ich das vorsichtiger sein.
Noch eine Frage zu Ausdruck ...von hinnen.. Vom Kontext müsste an dieser Stelle eine Ortsbezeichnung stehen, in der fraglichen Gegend gibt es aber kein Hinnen. Ist der Ausdruck vielleicht im Sinn von ...von weit weg... zu verstehen? Wird dieser Ausdruck häufiger verwendet? (bisher ist er mir in den Kirchenbüchern noch nicht aufgefallen)
Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

bzgl. "von hinnen" ---- bitte lesen Sie hier nochmals nach, dort habe ich ihn bereits aufgelöst.


Berücksichtigen Sie bitte stets auch die "Systematik der Eintragungen", die der identische Kirchenbuchführer offensichtlich anwendet. Hier: vielfache Verwendung dieses Begriffes, wodurch sich eine etwaige Bedeutung von "aus unbekanntem Gebiet von weit weg" quasi ausschließt.

Ob der Ausdruck häufiger verwandt wird ---- kann ich nicht sagen, mir ist derselbe durchaus schon öfter begegnet, insbesondere bis ca. zum Ende des 18. Jahrhundert.

BG, Vera
 
Danke, ich schaue mir die Eintragungen des Kirchenbuchführers genauer an, vielleicht finde ich einen Hinweis auf die Bedeutung des Wortes.
 
Zurück
Oben