Bemerkung zur Einwilligung

(Ich gehe davon aus, daß die Heiratseinwilligung für die Braut gemeint ist. Leider zeigte auf meinem Monitor der Permalink nicht zweifelsfrei dort hin. Bitte ein paar Worte mehr dazuschreiben, was gemeint ist. Vielen lieben Dank.)

Ein Anfang:

Auf
Antrag
des Heuer-
ling Carl
Diedrich
Hauptmeier
bei Nr. 69
.......
... ist der
Braut der
obervormund-
schaftliche
Heyraths-
Consens ?er-
theylet?
d. d. [de dato] Minden
26 ......
 
Ein ersten Versuche mit ? und Lücken.

Aufgebotene und Getraute im Jahr 1846.

--------------------------

Bräutigam:

Anton Friedrich
Hauptmeyer,
ehe(licher) Sohn, und
zweitjüngster

-----

Stand und Wohnort des Vaters:

Dem leben-
den Hauer
linge und
Eheleute
... Diedrich
Hauptmeyer
und Anne
Marie Engel
geb(orene) Spell-
mann bei
Nro. 21 in
L....loh

-----

Alter des Bräutigams:

Den
Bräu-
tigam
ist geb(oren)
1818
den
8 ten
Junius
alt
28 Jahr
2 Mon.

-----

Ob Eltern oder Vormund Einwilligung gegeben:

Der leben-
de Vater
hat mündlich
seine Einwil-
ligung gege-
ben.

-----

Ob schon verehelicht gewesen ...:

Der Bräuti-
gam ist noch
nicht verehelicht
gewesen.

-----

Braut:

Anne Marie
Christine Char-
lotte Woc....
oder Dro...
ehelich jüngste
Tochter des
..............

-----

Namen, Stand und Wohnort des Vaters der Braut:

Colonen und Ehe-
leute Ernst
Heinrich Gott-
lieb Wo....
und Anne Marie
Engel geb(orene)
Mölles aus
dem Langenha-
gen

-----

Alter der Braut:

Ist geb(oren)
den
27 sten
Julius
1825
alt
21 Jahr

-----

Ob Eltern oder Vormund Einwilligung gegeben:

.....
.....
... Hauer-
ling Carl
Diedrich
.......
bei Nr. 69
..........
... ist
........(usw.)

-----

Ob sie schon verehelicht gewesen ...:

Die Braut
ist noch nicht
verheirathet
gewesen

-----

Tag der Kopulation ...:

Sind proclamirt

1) den 9 ten
2) d. 10 ten
3) d. 11 ten
p. Trin. oder
am 9 ten 16 ten
und 23 ten
August

-----

Name des Prediger: (eher Tag der Kopulation)

Sind copulirt
den 4 ten Octo-
ber, den 17 ten
Sonnt. nach Trinit.
am Erndtedank-
feste in der
Kirchen.

........
 
Danke an alle.
Ja, es geht um die Braut, eine Wocker oder Droste.
Ich habe schon etwas in Richtung Vormund vermutet, mich irritiert aber, dass da nichts von verstorben bei den Eltern steht. Oder was ist das genau für eine Einwilligung?

Aber noch interessanter wäre zu wissen, ob bzw. in welchen Akten solche Einwilligungen archiviert wurden. Und ob es die noch gibt.
 
Ich habe schon etwas in Richtung Vormund vermutet, mich irritiert aber, dass da nichts von verstorben bei den Eltern steht.

Aber sicher steht das dort. ;)

Spalte "Braut":

Anne Marie
Christine Char-
lotte Wocker
oder Droste
ehelich jüngste
Tochter der
verstorbenen

Text geht in der nächste Spalte links davon "Eltern der Braut" weiter:

Colone und Ehe-
leute Ernst
Heinrich Gott-
lieb Wocker
und Anne Marie
Engel geb.
Möller aus
dem Langenha-
gen

Ergo steht die Braut unter Vormundschaft und benötigt die hier wiedergegebene Einwilligung = Heiratsconsens zur Heirat.

Archiviert wurden solche Einwilligungen zum einen bei den sie erteilenden Gerichten (hier: im Kommunalarchiv Minden nachfragen) und in den kirchlichen Beiakten (hier: im zuständigen Kirchenbuchamt nachfragen).
Erhalten sein dürften sie allerdings nicht mehr - aber vielleicht haben Sie ja Glück.
 
Ich hab wohl echt Tomaten auf den Augen.

Und das mit dem Nichterhaltensein fürchte ich. Bisher ist mir da nirgends etwas zu begegnet.
Eine Nachfrage wär's aber trotzdem wert. Schaun wir mal.
 
Zurück
Oben