Bitte um Lesehilfe KB Rottenbach 1703

Hallo in die Runde,
ich bitte um Lesehilfe zum Traueintrag von Hannß Ehrhardt (KB Rottenbach, 27.11.1703):
Insbesondere der Geburtsname der Braut ist für mich wichtig.

Vielen Dank für eure Hilfe, Holger aus Jena
 
Ein Versuch mit ? - Bestätigung der langjährigen Expert/innen abwarten.

ANNO M DCCII (1702)

27. Novembr
Hannß Erhard Junger gesell, Hannß Erhards gewesenen Inn-
wohners Zu Ehmstadt hinderlaßener eheleib(licher) hc(?) Nicolai Getzens(?)
Mitnachbars Zu Tremerßdorff Stieff Sohn mit Jgfr (Jungfrau) Dorothea
Werrin(?), Mstr (Meister) Andreae Werrens(?), Schneiders und Mitnachbars
alhier eheleib(lichen) ältesten Tochter ordentlich copuliret worden

------------------------

Familienname der Braut vermutlich Werr



 
Ich lese (fast) dasselbe:

ANNO MDCCIII (1703)

27. Novembr[is]
Hannß Erhard Junger gesell, Hannß Erhards gewesenen Inn-
wohners Zu Ehmstadt hinderlaßener eheleib(licher) h.t. Nicolai Betzens
Mitnachbars Zu Tremerßdorff Stieff Sohn mit Jgfr (Jungfrau) Dorothea
Werrin, Mstr (Meister) Andreæ Werrens, Schneiders und Mitnachbars
alhier eheleib(lichen) ältesten Tochter ordentlich copuliret worden

FN der Braut: Werr
FN des Stiefvaters des Bräutigams: Betz, siehe Barbara im Eintrag zuvor
h.t. = vermutlich: hujus tempere (dieser Zeit / derzeitig)
 
Hallo Daniel1959, Hallo msiegle,

danke für eure Hilfe und für die Links! Ich hatte beim FN der Braut Warr bzw. Worr gelesen, konnte den Namen aber in keiner Namensverbreitungskarte oder dergleichen finden. Der Name Werr ist da schon eher geläufig. Schaut euch bitte nochmal diesen Eintrag vom 9. Juni 1705 an, den habe ich erst heute gefunden: http://www.archion.de/p/511b7ac19d/
Hier wird Dorothea als Mutter von Barbara E(h)rhard angegeben, der FN wird aber nur noch mit einem „r“ geschrieben. Würdet ihr den Buchstaben nach dem „W“ auch als „e“ lesen?
 
Hallo Daniel1959, Hallo msiegle,

danke für eure Hilfe und für die Links! Ich hatte beim FN der Braut Warr bzw. Worr gelesen, konnte den Namen aber in keiner Namensverbreitungskarte oder dergleichen finden. Der Name Werr ist da schon eher geläufig. Schaut euch bitte nochmal diesen Eintrag vom 9. Juni 1705 an, den habe ich erst heute gefunden: http://www.archion.de/p/511b7ac19d/
Hier wird Dorothea als Mutter von Barbara E(h)rhard angegeben, der FN wird aber nur noch mit einem „r“ geschrieben. Würdet ihr den Buchstaben nach dem „W“ auch als „e“ lesen?
Die Schreibweise von Familiennamen ist oft sehr variabel, durchaus auch innerhalb der Einträge ein und desselben Schreibers. Ich habe in mittelfränkischen Kirchenbüchern schon (gut lesbare!) Einträge gesehen nach dem Muster
"Hans Meier, Sohn von Georg Maier, heiratet Barbara Schmittin, die Tochter von Michael Schmidt". Oder der Braut-/Bräutigamsvater wird in zwei übereinander stehenden Einträgen (Heiraten zweier Kinder im Abstand von wenigen Monaten) mal Meyer, mal Meier geschrieben.
 
Zurück
Oben